Am letzten Schultag vor den Osterferien heißt es für die Klasse M10: Schulranzen beiseitelegen, raus aus dem Klassenzimmer – und rein in die Natur! Statt Tablets, Bleistiften und Taschenrechnern greifen die Schülerinnen und Schüler zu Spitzhacke, Spaten und Schaufel, um bei einer Pflanzaktion des BUND Naturschutz mitanzupacken.
Initiiert wurde die Aktion vom langjährigen Freund unserer Schule und Vorsitzenden der BUND-Ortsgruppe Bad Abbach, Dr. Richard Pickl, gemeinsam mit Klassenlehrer Matthias Wolf. Ziel ist es, am Kühberg bei Bad Abbach jungen Bäumen eine neue Heimat zu geben – und dabei aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun.
Die Grasnarbe zu durchbrechen und den lehmig-tonigen Boden aufzugraben erfordert Kraft, aber auch Anleitung, die vor allem Alois Schmidbauer, Biolandwirt aus Poikam übernimmt. Allen wird der Umgang mit dem groben Gerät gezeigt und erklärt. Eine gute Stunde später sind die meisten Pflanzgruben ausgehoben, eine Vertiefung für einen Pflock in den Boden getrieben und alles vorbereitet für das eigentliche Einpflanzen der Bäume. Neben herkömmlichen Arten wie Buche und Eiche war es dem BUND ein Anliegen auch selten gewordene Baumarten wie eine Weidenblättrige Birne an diesem Standort anzusiedeln, um die Artenvielfalt zu unterstützen.
Ganz ohne Lernen geht es dann aber doch nicht: Plötzlich taucht im Boden ein Regenwurm auf, am Himmel erscheint ein Rotmilan und verschiedene Baumarten werden am Wegrand bestimmt. Ein reger Austausch entsteht zwischen Schülern und den Mitgliedern des BUND. Diese sind begeistert von der „Jugend von heute“, die auf jeden Fall viel besser ist, als ihr Ruf erahnen lässt. Besonders wird die Tatkraft, die Motivation und die Teamfähigkeit der jungen Leute unserer Schule gelobt. Als dann noch eine Gruppe von Mädchen auftaucht und belegte Semmeln, geschnittenes Gemüse und appetitliche Käsespieße anbietet, die in Eigenregie hergestellt wurden, sind alle ganz angetan – ein echter Energie-Booster nach der körperlichen Arbeit .
Alle sind sich einig, dass eine solche Aktion eine Wiederholung verlangt. Das wäre für unsere Schule, aber auch für die Umwelt natürlich toll!
(Fotos und Text: M. Wolf)