• 🎃 Halloween-Aktion in der Pause! 👻

        • Am Donnerstag hat die Klasse 10M in der Pause für schaurig-leckere Halloween-Stimmung gesorgt! An ihrem Stand gab es viele halloweenmäßige Speisen und Snacks, die bei allen super ankamen.

          Ein besonderes Highlight war der Kostümwettbewerb – viele Schülerinnen und Schüler kamen verkleidet und sorgten für echte Gruselstimmung auf dem Pausenhof.

          Die Gewinnerinnen und Gewinner waren: 

          Emma B. (6a) Noah B. (7M) und Fadela (6b)

          Herzlichen Glückwunsch an euch und vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

          Happy Halloween und schöne Ferien! 

          Euer SMV-Team

          (Text: Schmidbauer, Fotos: Kreidl, Schmidbauer, Lehle-Schönauer)

        • Besuch des Konzentrationslagers Flossenbürg

        • Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

          Am 20. Oktober besuchten die 9. Klassen das ehemalige Konzentrationslager Flossenbürg.

          Nach der Ankunft wurden die Schülerinnen und Schüler über den Platz und das Gebäude geführt. Die Guides erklärten, wie die Häftlinge hier leben und arbeiten mussten. Dabei wurde deutlich, dass im KZ Flossenbürg zwischen 1938 und 1945 über 100.000 Menschen aus mehr als 30 Ländern inhaftiert waren (z.B. Juden, Behinderte, „Asoziale“, Kriminelle, usw.).

          Der Aufbau des Lagers wurde den Schülern sehr gründlich erklärt. Besichtigt haben sie unter anderem noch das Krematorium, das Tal des Todes wo die Hinrichtungen stattfanden und die früheren Duschen, in denen zuerst alle Haare vom Kopf geschoren wurden und sich dann 100-150 Personen in einem Raum duschen mussten. Die Temperatur konnten natürlich nur die SS-Leute einstellen und das war bestimmt nicht an die Wünsche der Gefangenen angepasst.

          Die noch stehenden Gebäude durften die Schüler auch betreten. Dazu gehörten: Das Eingangstor, das Gefängnis, die Küche und das Hauptgebäude, in dem die Ausstellungen waren.

          Besonders bedrückend waren die Besichtigung der dazugehörigen Ausstellung. Dort wurden die verstörenden Zeichnungen von den Häftlingen ausgestellt. Unter anderem vom Mord an den Inhaftierten durch Erhängung oder standrechtliches Erschießen. Die Ausstellung zeigte auch persönliche Gegenstände und Biografien der Opfer, die das unvorstellbare Leid greifbarer machten.

          Zum Abschluss wurde noch der Steinbruch besucht, in dem die Gefangenen unter schwersten Bedingungen Granit abbauen mussten. Diese Zwangsarbeit im Steinbruch war einer der Hauptgründe für die hohe Sterblichkeitsrate unter den Häftlingen.

          Die Exkursion diente dazu, die schrecklichen Geschehnisse, die sich dort abspielten, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und daran zu erinnern, was die Häftlinge alles durchmachen mussten.

           

          Verfasst von: Johann Almritter

          Bilder: H. B.

        • „Recht und Ordnung hautnah“ – Die 7. Klassen besuchen das Amtsgericht

        • Im Rahmen des GPG-Unterrichts machten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen auf den Weg zum Amtsgericht, um den Alltag der Justiz aus nächster Nähe kennenzulernen. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen Frau Zitzelsberger und Frau Kreidl.

          Die erste Gruppe besuchte eine Verhandlung zum Thema Hehlerei. Hier konnten die Jugendlichen erleben, wie sorgfältig das Gericht den Sachverhalt prüft und welche Rolle Beweise, Zeugenaussagen und die Argumentation von Staatsanwaltschaft und Verteidigung spielen. 

          Die zweite Gruppe nahm an einer Verhandlung wegen räuberischen Diebstahls teil. Diese fand sogar vor dem Schöffengericht statt – also mit zwei ehrenamtlichen Richtern an der Seite des Berufsrichters. Besonders spannend war zu beobachten, wie unterschiedlich die Beteiligten – Angeklagter, Staatsanwältin, Verteidiger und Zeugen – die Tat schilderten.

          Am Ende beider Besuche wurde deutlich: Gerichtsurteile haben reale Folgen. Die Jugendlichen lernten, dass Straftaten nicht nur juristische, sondern auch persönliche Konsequenzen für alle Beteiligten haben können.

          Der Gerichtsbesuch war für alle ein eindrucksvolles Erlebnis, das den Unterrichtsstoff lebendig und greifbar machte. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten sich nachdenklich, aber auch interessiert an der wichtigen Arbeit der Justiz.

          (Artikel+Fotos: Kreidl)

        • Bundespolizei im Sportunterricht

        • Ein besonderes Ereignis durften die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen in ihrem Sportunterricht erleben. Herr Troll und Herr Bock simulierten im Rahmen eines Schulprojektes den Eignungstest für die Ausbildung zur Bundespolizei. So durften die Jugendlichen etwa den Koordinationstest und den Pendellauf durchführen. Erfreulicherweise schafften einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule diese Prüfung. Der zweite Teil des Projekts beinhaltete einen interessanten Vortrag über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundesbehörde.

          (Fotos+ Artikel: Ketterl)

        • M10 zu Besuch an der FOS/ BOS in Kelheim

        • Am 07.10.25 verbrachte die Abschlussklasse M10 einen Tag am Beruflichen Schulzentrum Kelheim. Am Vormittag wurden die Schüler durch die interaktive Ausstellung YOUNIWORTH geführt und durften anschließend selbst die einzelnen Stationen erkunden. Die Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Landrat Martin Neumeyer richtet den Blick auf das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland. Ziel des Veranstalters JMD ist es, die Themen Jugend und Migration anschaulich darzustellen, Vorurteile zu hinterfragen und einander besser kennenzulernen.

          Am Nachmittag informierte der Beratungslehrer der FOS / BOS Herr Kluge über die Möglichkeiten und Chancen an der Fachoberschule. Mit den entsprechenden Noten beim mittleren Bildungsabschluss können die M10-Schüler hier ihren Weg weitergehen zum (Fach)Abitur. Benjamin, ein ehemaliger Schüler unserer Schule, zeigte in einem praxisnahen Vortrag alle Zweige und Möglichkeiten an der FOS auf. Er selbst studiert mittlerweile Englisch und Biologie. Höhepunkt war anschließend eine Führung durch die neuen Fachräume des Beruflichen Schulzentrums. Die Schüler erhielten von den jeweiligen Ausbildern Einblick in fachpraktische Bereiche, wie Elektrotechnik, Metallbearbeitung, Kfz-Technik und Informatik. Hier stehen moderne Maschinen und Computer zur Verfügung, die bis zu 500 000 € kosten.

          Hier noch einige Statements der Schüler zu diesem gelungenen Informationstag:

          „Die Ausstellung YOUNIWORTH hat mir einen guten Einblick in die Situation von Migranten gegeben, es hat mich zutiefst berührt. Sie zeigt eindrucksvoll, wie viel Mut, Hoffnung und Stärke in den Geschichten der Menschen steckt, die ihre Heimat verlassen mussten. Eine eindringliche Erinnerung daran, dass hinter jeder Migration ein individuelles Schicksal steht.“ (Schülerin M10)

          „Besonders interessant fand ich die neuen Fachräume der FOS/ BOS Kelheim. Dort konnte man erkennen, dass die Schule gut ausgestattet ist und man gute Bildungsmöglichkeiten im praktischen Bereich hat.“ (Schülerin M10)

          Text / Fotos: Eisvogel

        • Saubere Sache – Die fünften Klassen der Angrüner Mittelschule bei der „Rama Dama“-Aktion

        • Am heutigen Vormittag packten die beiden fünften Klassen der Angrüner Mittelschule tatkräftig an: Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken, die der Bauhof Bad Abbach freundlicherweise zur Verfügung stellte, machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg, um die Umgebung von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. 

          Mit großem Engagement und viel Teamgeist wurde im Kurpark, im Haidfeld, rund um das Shopping-Center, am Donauradweg sowie auf dem Parkplatz des St.-Nikolaus-Kindergartens fleißig gesammelt. Dabei kam so mancher Fund zum Vorschein – von Flaschen und Verpackungen bis hin zu kuriosen Alltagsgegenständen.

          Neben dem wichtigen Beitrag zum Umweltschutz lernten die Kinder auch, wie viel Abfall täglich in der Natur landet – und wie wertvoll jeder einzelne Beitrag zu einer sauberen Gemeinde ist. 

          Ein herzliches Dankeschön geht an den Bauhof Bad Abbach für die Bereitstellung der Materialien und an alle beteiligten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte für ihren tatkräftigen Einsatz.

          Ein tolles Beispiel dafür, wie Verantwortung und Gemeinschaft an der Angrüner-Mittelschule Bad Abbach gelebt werden!

          (Artikel+Fotos: Hackelsperger-Bloos)

        • Das neue Schuljahr hat begonnen...

        • Hier ein paar Hinweise für die nächsten Schulwochen: 

           

          Am Dienstag, 30.09.2025, ist unser Fototermin für unsere Klassenfotos und die Einzelaufnahmen für den Schülerausweis.

          Die beiden sechsten Klassen schreiben am Montag, 29.09.2025, ihren Jahrgangsstufentest für das Fach Deutsch und  am  Mittwoch, 01.10.2025, für das Fach Mathematik.

          Am Mittwoch, 01.10.2025, wird Dr. Kiefmann die Gesundheitsbelehrung für die achten Klassen anbieten. Diese ist vor allem auch für die Betriebspraktika wichtig.

          Der Freitag, 03.10.2025,  ist ein Feiertag, der "Tag der deutschen Einheit", somit findet kein Unterricht statt.

          Am Montag, 06.10.2025, findet unser erster Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl statt. 

          Am Montag, 20.10.2025, fahren die beiden neunten Klassen in das Konzentrationslager nach Flossenbürg.

          Am Donnerstag, 23.10.2025, werden wir unsere Gedenkfeier für unsere verstorbenen MitschülerInnen,  Lehrkräfte und das Angrüner-Ehepaar begehen.

          Die Herbstferien sind in der Woche vom Montag, 03.11.2025, bis zum Freitag, 07.11.2025.

          Unsere Schultur findet am Dienstag, 18.11.2025, statt, Sie werden noch eine Einladung erhalten.

          Der Mittwoch, 19.11.2025, ist wegen des "Buß- und Bettages" unterrichtsfrei.

          Bitte notieren Sie sich die Termine, die Sie betreffen.

           

          Herzliche Grüße und auf eine gute Zeit!

          H. Bruckmüller, R 

           

           

        • Sportlicher Höhepunkt zum Schuljahresende: Fußballturnier der Angrüner- Mittelschule auf dem neuen Kunstrasenplatz

        • Mit viel Begeisterung, Teamgeist und strahlendem Sonnenschein fand zum Schuljahresabschluss das große Fußballturnier der Angrüner- Mittelschule statt – erstmals auf dem neu angelegten, nachhaltigen Kunstrasenplatz des TSV Bad Abbach. Initiatorin, Ideengeberin und Organisatorin dieses besonderen Sportevents war die Sportfanatikerin und Lehrerin Frau Lorenz, die mit großem Engagement und einer durchdachten Organisation zusammen mit ihrer Klasse R8 für einen rundum gelungenen Ablauf und Spieltag sorgte.

          Das Turnier war in Mädchen- und Jungenmannschaften sowie in unterschiedliche Jahrgangsstufen eingeteilt. Dabei standen Fairplay und der Spaß am Spiel klar im Mittelpunkt. Ob Torschütze oder Torfrau – alle gaben auf dem Feld ihr Bestes und kämpften leidenschaftlich um den Ball. Jeder Treffer wurde lautstark bejubelt, und das „runde Leder“ sorgte für strahlende Gesichter auf und neben dem Platz.

          Ein kleines Hindernis stellte im Vorfeld die Sperrung der Charbonnieres- les-Bains Brücke zur Freizeitinsel dar. Umso größer war die Freude über die Unterstützung durch den 1. Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald, der sich persönlich für die Schule einsetzte und ein Zeitfenster zur Brückenüberquerung ermöglichte – ein herzliches Dankeschön dafür!

          Großer Dank gilt auch der Angrünerstiftung Bad Abbach, insbesondere Herrn Stefan Weißgerber, der nicht nur die Platzschlüssel überreichte, sondern auch eine fachkundige Einweisung in die Nutzung des neuen Kunstrasens gab. Ebenso unterstützte der TSV Bad Abbach das Turnier großzügig – unter anderem durch die Bereitstellung der Toilettenanlagen im Vereinsheim.

          Die sportliche Leitung des Turniers überzeugte durch klare Strukturen, faire Spielregeln und ein spürbares Miteinander. So wurde das Event nicht nur zum sportlichen Highlight, sondern zugleich zur symbolischen Einweihung des neuen Platzes durch die Schulgemeinschaft.

          Ein Turnier, das in Erinnerung bleibt – als Zeichen für Zusammenhalt, sportlichen Ehrgeiz und einen gelungenen Ausklang des Schuljahres 2024/25.

          (Artikel und Fotos: Hackelsperger-Bloos)

        • „Ehrenamt macht Schule“ – Auszeichnung für besonderes Engagement an der AMS

        • Ein besonders feierlicher Moment fand kürzlich an der Angrüner Mittelschule Bad Abbach statt: Im Rahmen des Projekts „Ehrenamt macht Schule“ wurden Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10.Klassen für ihren freiwilligen Einsatz außerhalb des Unterrichts geehrt.

          Zu Gast war Frau Körndl vom Landratsamt Kelheim, die den jungen Ehrenamtlichen persönlich gratulierte. In ihrer Ansprache hob sie den praktischen Nutzen des Engagements hervor: „Ein solches Ehrenamtszeugnis kann bei Bewerbungen sehr hilfreich sein – und vielleicht sogar bei der späteren Wohnungssuche eine Rolle spielen.“ Anschließend überreichte sie den Schülerinnen und Schülern kleine Geschenke als Zeichen der Anerkennung.

          Auch Vertreterinnen des Katholischen Frauenbundes Bad Abbach kamen zur feierlichen Ehrung an die Schule. Sie übergaben gemeinsam mit Frau Körndl Urkunden an die Jugendlichen, die im vergangenen Schuljahr mindestens 50 Stunden ehrenamtlich tätig waren – unter anderem beim TSV Bad Abbach, der Freiwilligen Feuerwehr, in der evangelischen Kirchengemeinde sowie im Internationalen Café des Frauenbundes.

          Ehrenamtliches Engagement ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Es zeigt Einsatzbereitschaft, Verantwortungsgefühl und Mitmenschlichkeit – Werte, die in unserer Gesellschaft dringend gebraucht werden.

          Neben dem Ehrenamt wurde an der AMS noch eine weitere besondere Leistung gewürdigt: Im Rahmen der Sportlerehrung erhielten zahlreiche Schülerinnen und Schüler Ehrenurkunden für herausragende Leistungen beim diesjährigen Schulsportfest. Die ausgezeichneten Jugendlichen überzeugten durch Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit und sportlichen Ehrgeiz – Eigenschaften, die nicht nur im Sportunterricht, sondern auch im Alltag zählen.

          Die Schulgemeinschaft der AMS ist stolz auf ihre engagierten Jugendlichen – sie haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Mitmenschlichkeit, Eigeninitiative und soziales Engagement für ein gutes Zusammenleben sind.

          (Artikel: Hackelsperger-Bloos, Fotos: Hackelsperger-Bloos, Bruckmüller)

        • Supermarkterkundung der 7. Klassen

        • Für die 7. Klassen stand ein besonderer Unterrichtsgang auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler durften beim Rewe Supermarkt in Bad Abbach hinter die Kulissen schauen und dabei den zuvor angeeigneten Unterrichtsstoff aus dem Fach WiB praxisnah anwenden. So führte Frau Schneider die Kinder zunächst durch den  Markt. Die Anordnung der Waren im Regal, die Sonderangebote oder auch die Beleuchtung der frischen Lebensmittel wurden genau unter die Lupe genommen. Zum Abschluss hielt jede Schülergruppe noch eine kurze Präsentation, in der die Reck-, Sicht-, Greif- und Bückzonen vorgestellt wurden.

           

          (Text, Foto: Ketterl)

        • Abschlussfahrt nach Prag: Unvergessliche Momente für die Klassen 09 und M10

        • Vom 14. bis 18. Juli 2025 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 09 und M10 der Angrüner-Mittelschule Bad Abbach auf eine spannende Abschlussfahrt in die tschechische Hauptstadt Prag. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Herrn Wolf, Frau Kreidl und Frau Lehle-Schönauer. Gemeinsam verbrachten sie eine abwechslungsreiche und eindrucksvolle Woche voller Kultur, Geschichte und Gemeinschaft.

          Nach der Ankunft in Prag stand zunächst der Geldumtausch sowie das Erkunden der Umgebung auf dem Programm – inklusive erster kulinarischer Erfahrungen und kleiner Einkäufe. Zudem besuchten beide Klassen das imposante Nationalmuseum.

          Am Dienstag begann der Tag um 10:00 Uhr mit einer dreistündigen Stadtführung durch die Prager Alt- und Neustadt. Die Schülerinnen und Schüler lernten die geschichtsträchtigsten Orte der Stadt kennen – darunter den Altstädter Ring, die Karlsbrücke und den Wenzelsplatz.

          Am Mittwoch stand zunächst ein Besuch der berühmten Prager Burg auf dem Programm. Bei einer etwa dreistündigen Führung konnten die Jugendlichen die beeindruckende Architektur und die Geschichte dieses Wahrzeichens hautnah erleben. Am Abend folgte ein ganz besonderes kulturelles Highlight: ein Besuch im Schwarzen Theater IMAGE. Die Mischung aus Tanz, Musik und Pantomime beeindruckte alle Zuschauer und sorgte für viele staunende Gesichter.

          Am Donnerstag erlebte die Gruppe Prag vom Wasser aus. Bei einer einstündigen Schifffahrt auf der Moldau konnten die Teilnehmenden die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive bewundern und gleichzeitig die gemeinsame Zeit genießen.

          Die Abschlussfahrt nach Prag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Neben dem vielseitigen Programm (Danke Herr Wolf) bot sie vor allem auch Zeit für Gemeinschaft, neue Eindrücke und schöne Erinnerungen zum Ende der Schulzeit.

           

          (Text: Kreidl, Fotos: Feliks 09, Kreidl, Wolf)

        • Alltagskompetenzenwoche der Klassen 5A und 5B war ein voller Erfolg!

        • In der vergangenen Woche erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5A und 5B eine abwechslungsreiche und lehrreiche „Alltagskompetenzenwoche“. Dabei standen verschiedene Kompetenzbereiche im Mittelpunkt – von Umweltbewusstsein über gesunde Ernährung bis hin zu sportlicher Betätigung und mentaler Gesundheit.

          Am Montag fuhren die Klassen nach Ensdorf. Dort setzten sie sich intensiv mit den Themen Klima, Wetter und Müllentsorgung auseinander. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt ist.

          Am Dienstag ging es zu Fuß zum Bauernhof der Familie Lehner in Poign. Dort erfuhren die Kinder Spannendes über die Landwirtschaft und besuchten Birgits Hofladen, wo sie Einblicke in regionale und nachhaltige Lebensmittelproduktion bekamen.

          Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Bewegung und Selbstbehauptung: In der Kampfsportschule Elements Jiu Jitsu von Max Alkofer in Regensburg durften sich die Schülerinnen und Schüler im Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) ausprobieren – ein sportliches Highlight!

          Am Donnerstag wurden die Kinder selbst kreativ: Sie erfanden gesunde Pausensnacks und beschäftigten sich mit ausgewogener Ernährung. Dabei lernten sie, wie wichtig gutes Essen für Körper und Geist ist.

          Den Abschluss bildete am Freitag eine entspannende Yogaeinheit mit Yogalehrerin Sofie Schöberl. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei verschiedene Entspannungstechniken kennen, um zur Ruhe zu kommen und besser mit Stress umzugehen.

          Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referentinnen und Referenten, die diese Woche mitgestaltet haben. Es war eine tolle, abwechslungsreiche Zeit, in der die Kinder nicht nur viel gelernt haben – sondern auch großen Spaß hatten!

           

          Text/Bild: Schmidbauer, Pfab, Lottes 

        • Betriebserkundung der 7. Klassen zu ROPA

        • Die 7. Klassen unternahmen Anfang Juli eine interessante Betriebserkundung zum großen Landmaschinenhersteller ROPA in Sittelsdorf. Zunächst stellte die Marketingleiterin den Schülern die Firmenhistorie und die Ausbildungsberufe des Betriebes vor. Nach einer Stärkung in der Kantine stand die Betriebsführung auf dem Plan. Den Schülern wurden sämtliche Produktionsvorgänge von der Anfertigung der Maschinenteile bis zur Endmontage der Großgeräte gezeigt. Viele Schülerinnen und Schüler standen tatsächlich das erste Mal vor solch großen Erntemaschinen und kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.

           

          Text: Ketterl, Bilder: Ketterl, Banczyk

        • Sportfest an der Angrüner-Mittelschule Bad Abbach: Ein Tag voller Bewegung und Freude

        • Strahlende Gesichter, sportlicher Ehrgeiz und Sommerstimmung – das diesjährige Sportfest der Angrüner- Mittelschule im Rahmen der Bundesjugendspiele war ein voller Erfolg. Bei angenehmem Wetter traten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 zu spannenden Wettkämpfen in den Disziplinen Laufen, Springen und Werfen an.

          Bereits am frühen Morgen herrschte reges Treiben auf dem Sportgelände. Dank der hervorragenden Organisation durch Herrn Ketterl verlief der gesamte Ablauf reibungslos. Unterstützt wurde er von zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfern aus der 9. Jahrgangsstufe und dem Lehrerkollegium, die als Kampfrichter, Zeitnehmer, bei der Betreuung der Stationen oder als Riegenführer im Einsatz waren. 

          Neben den sportlichen Leistungen kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Frau Hackelsberger-Bloos kümmerte sich mit zwei Praktikantinnen liebevoll um die Verpflegung und versorgte die Teilnehmenden mit frischen Wassermelonen, kühlem Wassereis und knusprigen Brezen – eine willkommene Stärkung an einem so aktiven Schultag

          Die gute Stimmung auf dem Platz war deutlich zu spüren: Überall sah man fröhliche Kinder, die einander anfeuerten, lachten und stolz mit ihren Ergebnisses prahlten. Das Wetter spielte mit – bei angenehmen Temperaturen und bewölktem Himmel ließ es sich hervorragend sporteln, ohne dass Hitze oder Regen die Freude trübten.

          Am Ende des Tages blickten alle Beteiligten auf ein rundum gelungenes Fest zurück und die Besten erhalten eine Ehrenurkunde!

          (Artikel + Fotos: Kreidl)

        • Wasser erleben – Projekttag im Kurpark begeistert Sechstklässler der Angrüner-Mittelschule

        • Wasser ist Leben – das erfuhren die Schülerinnen und Schüler der beiden sechsten Klassen der Angrüner- Mittelschule am eigenen Leib beim Projekttag zur Umweltbildung im Kurpark Bad Abbach. Gestaltet wurde dieser besondere Tag vom engagierten NANU-Team des Bund Naturschutzes Bayern, Kreisgruppe Kelheim. An verschiedenen Stationen lernten die Kinder spielerisch und interaktiv, warum Süßwasser ein so wertvolles Gut ist und wie jeder im Alltag zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Wasser beitragen kann.

          Der Kurpark wurde dabei zum grünen Klassenzimmer: Mit Mikroskopen, Becherlupen und Kescher ausgerüstet, gingen die Schüler auf Entdeckungsreise in die Welt der kleinen Lebewesen. Besonders spannend: Die Untersuchung der Wasserqualität des Kurparkbachs. Die Kinder fanden Egel, Wasserläufer und sogar Frösche, die sie unter dem Mikroskop genauer betrachten konnten. Dabei wurde schnell deutlich, wie vielfältig das Leben im Wasser ist – und wie empfindlich dieses Ökosystem auf Verschmutzung reagiert. Das erfahrene Team von NANU stand den Schülerinnen und Schülern während des gesamten Projekttages mit Rat und Tat zur Seite, erklärte biologische Zusammenhänge, half bei der Handhabung der Untersuchungsgeräte und motivierte die Kinder zum aufmerksamen Forschen. Ein besonderer Dank gilt Frau Wasöhrl vom Bund Naturschutz Bad Abbach, die mit großem Einsatz diesen Projekttag organisiert und den Kontakt zur Kreisgruppe Kelheim hergestellt hat. Dank ihres Engagements wurde der Kurpark zum Lernort, an dem Neugier, Staunen und Umweltbewusstsein Hand in Hand gingen. Für die Schüler der AMS Abbach war dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis – mit Erkenntnissen, die hoffentlich weit über das Klassenzimmer hinaus wirken.

          (Artikel & Fotos: Hackelsperger-Bloos)

           

        • Erste Ausgabe des Angrüner Chamäleon Kuriers erschienen!

        • Mit großer Freude und einer Portion Stolz dürfen wir verkünden: Unsere erste Schülerzeitung – der Angrüner Chamäleon Kurier – ist da! Nach Wochen voller kreativer Ideen, journalistischer Arbeit und viel Teamgeist wurde die Erstausgabe endlich fertiggestellt. Schülerinnen und Schüler der Angrüner-Mittelschule haben gemeinsam recherchiert, Interviews geführt, Berichte verfasst, Rätsel entworfen und ihre Gedanken zu Schule, Freizeit und aktuellen Themen auf´s Papier gebracht. 

          Der Name „Chamäleon-Kurier“ steht dabei nicht nur für Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die unsere Schule und ihre Schülerschaft auszeichnen – sondern auch für den bunten Themenmix, der in dieser Zeitung steckt. Von spannenden Reportagen über Schulprojekte bis hin zu lustigen Comics und Alltagstipps ist für jeden etwas dabei.

          Ein großes Dankeschön geht an alle engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Kreativität, Ausdauer und Begeisterung dieses Projekt möglich gemacht haben. Ebenso bedanken wir uns bei den betreuenden Lehrkräften für ihre Unterstützung. Der Chamäleon-Kurier liegt ab sofort in der Schule bereit und kann für einen  Euro gekauft werden. Wir freuen uns auf viele neugierige Leserinnen und Leser – und natürlich auf die nächste Ausgabe!

          Euer Redaktionsteam des Angrüner Chamäleon Kuriers

        • Klasse 6a im Podcast „Kalk und Welk“

        • Im Mathematikunterricht beschäftigte sich die Klasse 6a der Angrüner-Mittelschule mit einer ungewöhnlichen, aber spannenden Rechenfrage aus dem Podcast „Kalk und Welk“:

          Wie viele Erdbeeren braucht man, um eine Spur von Berlin nach Bonn zu legen – und was würde das kosten?

          Die Schülerinnen und Schüler entwickelten verschiedene Rechenansätze, diskutierten Lösungswege und fassten ihre Ergebnisse in einer kurzen Sprachnachricht zusammen, die an den Podcast gesendet wurde.

          Besonders erfreulich:

          Die Nachricht der Klasse wurde tatsächlich in einer der nächsten Podcast-Folgen ausgestrahlt und ausführlich besprochen – ein tolles Erfolgserlebnis für die Kinder!

          🎧 Hier kann man die Podcast-Folge nachhören:

          🕒 Der Beitrag ist ca. ab Minute 3:50-. 7:20 zu hören.



    • Kontakt:

    • Anmelden