• Feier zur Einweihung des Angrünerdenkmals mit Angrünerlauf

          • Zu großen Festlichkeiten luden die Angrünerschulen am Vormittag des 28.09.2023 ein: Zum hundertsten Geburtstag von Adolf Angrüner entwarf die Künstlerin Christiane Mayr ein Bronzedenkmal, das ab sofort die Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste der Bad Abbacher Schulen begrüßt. Extra sitzend auf einem Steinsockel sind die beiden Namensgeber dargestellt. „In der Pause dürfen sich die Kinder dazusetzen und mit dem Ehepaar Angrüner philosophieren“, sagte Herr Spieß von der Angrünerstiftung bei seiner Festrede. Vor diesem Ehrengast sprachen auch die Schulleitungen und unser Bürgermeister Dr. Grünewald zur gesamten Schüler- und Lehrerschaft. Nach Enthüllung der Skulptur durch Christiane Mayr segneten Pfarrerin Dietrich und Pfarrer Dinzinger diese gemeinsam. Musikalisch untermalt wurde die Feier von der Grundschule und natürlich unserer Angrünerbagage zusammen mit Herrn Treml und Brigitte Hanl. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Angrünerstiftung lud alle SchülerInnen zur einer Breze und alle weiteren Gäste zu einer Leberkassemmel ein.

            Gestärkt starteten die Kinder der ersten Klasse pünktlich um 10 Uhr  mit dem Angrünerlauf. Aufsteigend nach Klassen liefen alle SchülerInnen der Grund- und Mittelschule, dem Regen trotzend, dieses Jahr 750 Meter. Hier geht ein großer Dank an die SportlehrerInnen und den Elternbeirat für die Organisation und Unterstützung.

            Um 12.15 Uhr ging ein toller Schultag zu Ende und mit diesem Denkmal wurde etwas ganz Besonderes für unsere Schulfamilie geschaffen. Danke an alle, die das ermöglicht haben.

             

            (Artikel Kreidl; Fotos: Brandl, Hackelsperger-Bloos, Kreidl, Rosenberger)

             

          • Supermarkterkundung im WiB- Unterricht

          •  

            Für die 7. Klassen stand am 26.04. ein besonderer Unterrichtsgang auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler durften beim Rewe Supermarkt in Bad Abbach hinter die Kulissen schauen und dabei den zuvor angeeigneten Unterrichtsstoff aus dem Fach WiB praxisnah anwenden. So führten Frau Schwarz und Herr Salwasser die Kinder zunächst durch den kompletten Markt. Die Anordnung der Waren im Regal, die Sonderangebote oder auch die Beleuchtung der frischen Lebensmittel wurden genau unter die Lupe genommen. Schließlich durften sich alle noch eine kleine Süßigkeit mit nach Hause nehmen.

            (Artikel, Fotos: Ketterl)

          • Projekttag mit der Grundschule Großberg

          • Am 28.03.2023 kamen die vierten Klassen der Grundschule Großberg zu uns an die Schule um den Medienführerschein zu machen. In den verschiedenen Lernmodulen lernten die Schülerinnen und Schüler den sicheren Umgang mit dem Internet. Begleitet wurden sie hier von Frau Wanderwitz und Frau Schmidbauer, die im Vorfeld viele verschiedene Aufgaben aus dem Internet ABC ausgewählt hatten.

            (Bericht: Schmidbauer, Fotos: Lottes)

          • Schulkinowochen

          • Einer Umfrage zufolge streben 86 Prozent der befragten Teenager eine Karriere als Influencer/in an. Im Rahmen der Schulkinowochen durften sich die M-Klassen der siebten und neunten Jahrgangsstufe einen beeindruckenden Film zum obigen Thema im Kino "Leerer Beutel" in Regensburg ansehen. Der Streifen zeigt zunächst die Erfolge einer 14-jährigen Influencerin, nach und nach kommen dann die Schattenseiten des "Trendberufs" ans Licht. Der Inhalt des Films wurde sowohl zuvor als auch im Nachgang im Unterricht von Herrn Eisvogel und Herrn Ketterl ausführlich behandelt. 

            (Bericht und Foto: Ketterl)

          • Talente entdecken

          • In der Woche vom 6. - 10. März 2023 durften die 7. Klassen zur Berufsorientierungsmaßnahme “Talente entdecken” ins Schullandheim nach Wunsiedel fahren. Dort erkundeten die Schüler die verschiedenen Module zu den Fächern Ernährung und Soziales, Technik und Wirtschaft. Sie gestalteten z. B. einen maßstabsgetreuen Hausplan, bauten eine Handyhalterung aus Holz, eine funktionstüchtige Murmelbahn aus Papier, lernten die korrekte Tischdeckweise im Speisesaal und führten eine Potentialanalyse zu ihren Stärken und Schwächen durch. In der freien Zeit wurde Fußball geschaut, kleine Wanderungen unternommen und sich mit den vorhandenen Kicker- und Tischtennisplatten die Zeit vertrieben.

            (Bericht und Fotos: Schmidbauer)

          • Unser Rektor Heiner Bruckmüller wird 60

          • Am ersten März standen große Feierlichkeiten ins Haus der Angrüner Mittelschule Bad Abbach. Unser Rektor Heiner Bruckmüller feierte seinen runden Geburtstag mit einem traditionellen Weißwurstfrühstück. Schnell füllte sich unsere neue Mensa mit dem Lehrerkollgegium und einigen Überraschungsgästen. Der stellvertretende Bürgermeister Reinhold Meny begann mit seiner Geburtstagsrede, gefolgt von unserer Konrektorin Ursula Lehle-Schönauer, die ein von Matthias Wolf verfasstes, äußerest treffendes, Gedicht vortrug. Hubert Treml, bekannt von den Auftritten mit der Angrüner Bagage, ließ es sich natürlich nicht nehmen, sein persönliches Geburtstagsständchen vorzutragen. 

            (Bericht + Fotos: Veronica Kreidl)

          • Schlittschuhlaufen auf der Kunsteisbahn

          • Am Freitag, den 17.02.2023 besuchten die 5. und 6. Klassen sowie unsere Brückenklasse die Kunsteislaufbahn auf dem Bad Abbacher Marktplatz. Ein herzliches Dankeschön geht an die Angrünerstiftung, welche die Kosten für diesen Spaß übernahm! Ebenso gilt der Dank auch Christian Hannika, unseren frisch gebackenen Kunsteisbahn Kaiser und seinen Teamkollegen Michael Straub und Georg Weigert.

            (Artikel, Fotos: Miriam Hackelsperger-Bloos)

          • Krapfenaktion mit dem Lionsclub am unsinnigen Donnerstag

          • Zum ersten Mal fand in diesem Schuljahr eine Krapfenaktion in Zusammenarbeit mit dem Lionsclub statt. Herr Wolf organisierte den Vorverkauf zusammen mit der SMV und seiner 10M. Alle bestellten fleißig und am unsinnigen Donnerstag wurden die leckeren Krapfen von Herrn Andreas Diermeier (Foto links) an die Angrüner- Mittelschule geliefert. Der gesamte Reinerlös der Aktion geht an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder VKKK Ostbayern e.V.. 

            (Artikel: Veronica Kreidl, Foto: Stefan Bobbe)

          • Valentinstag an der AMS

          • Am 14.02.23 stand bei uns an der Angrüner Schule alles im Zeichen der Liebe. Zum Valentinstag konnten die Schülerinnen und Schüler kleine Grußkarten ausfüllen und diese entweder mit einer Rose oder wahlweise einem Schokoriegel an Mitschüler oder Mitschülerinnen versenden. Insgesamt 223 Fairtrade-Rosen und 67 Fairtrade-Schokoriegel wurden für die Aktion bestellt und von der Klasse 10M geordnet und vorbereitet. Am Valentinstag wurden die süßen und rosigen Grüße dann von unseren Schülersprechern Pavel und Lisa verteilt. Die Aktion war ein voller Erfolg und nach einstimmiger Abstimmung haben sich die Schülersprecher entschieden den Erlös über 200 Euro an die Regensburger-Hilfsorganisation “Space-Eye” in die Türkei und nach Syrien zu spenden.

            (Bericht und Fotos: Nina Schmidbauer)

          • Pfannkuchentag der Brückenklasse

          • Die Brückenklasse der Angrüner Mittelschule feierte am Montag, den 13.02.2023 einen Pfannkuchentag, so wie es in der Ukraine an Fasching Tradition ist. Neben dem großen Spaß und Gaumenschmaus, den die ganze Schulfamilie genießen durfte, diente diese Aktion auch dem guten Zweck. Da nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Brückenklasse, sondern auch die Mamas fleißig buken, konnte zusammen mit dem Verkauf von schönen gebastelten Anhängern und Schmuckstücken sowie einer Tombola ein Erlös von über 1000 Euro erzielt werden. Davon werden Medikamente und warme Kleidung direkt in die Ukraine gespendet.

            (Artikel: Veronica Kreidl, Fotos: Lisa Roith)

          • Betriebserkundung der Klasse 07M zu Krones

          • Am 07.02. unternahm die Klasse 07M im Fach WiB eine Betriebserkundung zur bekannten Firma „Krones“ in Neutraubling. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens teilte Ausbilder Sebastian Hackl in zwei Gruppen auf. Die Schülerinnen und Schüler durften nun in der Lehrwerkstatt selbst Hand anlegen. So fertigten sie in der Metallabteilung in kürzester Zeit Rosen, Flugzeuge und Stiftehalter aus Metall. Im Bereich Mechanik durften sich die Jugendlichen unter anderem an einem Schweißsimulator probieren. Schließlich führte der Ausbilder die Gruppe um Klassenleiter Herr Ketterl und Frau Wickert noch durch das Werksgelände. Highlight dabei war zweifellos die Aussichtsplattform auf dem Bürogebäude, auf der das sonnige Winterwetter genossen werden konnte.

            (Bericht+ Fotos: Ketterl)

          • Digitale Berufsorientierung im 360°-Modus

          • Die Vorabschlussklassen M9 und 8 beteiligten sich im Rahmen des WiB-Unterrichts (Wirtschaft und Beruf) Ende Januar am Projekt „Mein erster Tag“. Die teilnehmenden Schulen erhalten hierfür eine Woche lang einen speziellen WLAN-Router und VR-Brillen, mit denen man virtuell in die Berufswelt eintauchen kann. Mit Hilfe des Routers BerUFO konnten die Schüler aus hunderten von Berufsorientierungsvideos auswählen und digital die Ausbildungsbetriebe erkunden. Spektakulär sind die 360°-Betriebsrundgänge mit Hilfe der VR-Brillen. Hier schweben die SchülerInnen zunächst in einer Industriehalle und können mit einem Laserpointer je nach Interesse aus einem virtuellen Menü verschiedene Ausbildungsberufe auswählen, die dann im 360°-Modus vorgesellt werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten auf diesem Weg neue Eindrücke sammeln, wurden bei ihrem Berufswahlprozess unterstützt und hatten eine willkommene Abwechslung im Unterricht.

            (Bericht,Foto: Eisvogel)

          • Berufsinformtionsveranstaltung der Bundespolizei

          • Am Dienstag, den 17.01.23, kam Markus Troll, Einstellungsberater bei der Bundespolizei, an die Angrüner- Mittelschule um die Klassen 8 bis 10 über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren. In einem interessanten Vortrag vermittelte er den SchülerInnen die abwechslungsreichen Berufsmöglichkeiten, aber auch die Voraussetzungen, die man erfüllen muss. Um auf Bundes- oder Landesebene bei der Polizei anzufangen, sollte man nämlich gesundheitlich und sportlich fit sein. Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler noch Fragen stellen. 

             

            (Organsation: Eisvogel, Bericht/Fotos: Kreidl)


      • Liste der Galerien.

        Noch keine Daten zum Anzeigen