• Ausflug in den Bayernpark

          • Am Mittwoch den 03.07.2024 machten sich die Klassen 5, 6, 7 , sowie die Brückenklasse der AMS Bad Abbach auf den Weg in den Bayernpark. Trotz durchwachsenem Sommerwetter war die Stimmung bei den Schülerinnen und Schülern ungetrübt.

            Im Bayernpark erwarteten die Kinder zahlreiche Attraktionen: Von aufregenden Achterbahnen über spritzige Wasserfahrten bis hin zu gemütlichen Karussells war für jeden etwas dabei. Die ersten Regentropfen ließen sich zwar schon am Vormittag blicken, doch ausgestattet mit Regenjacken und guter Laune stürzten sich die Schülerinnen und Schüler unerschrocken ins Vergnügen.

            (Artikel+Fotos: Hackelsperger-Bloos)

          • Internationales Cafe feiert zweijähriges Bestehen

          • Das „Internationale Café“ in Bad Abbach feierte am 21. Juni 2024 sein zweijähriges Bestehen und blickte auf zwei Jahre voller Begegnungen, kulturellen Austauschs und tatkräftiger Unterstützung zurück. Gegründet als ein Ort der Integration und des Miteinanders, hatte es sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Herkunftsländer entwickelt.

            Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit der Angrüner Mittelschule sowie dem Frauenbund Bad Abbach. Schüler und Schülerinnen der Mittelschule engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich im Café und tragen so maßgeblich zum reibungslosen Betrieb bei. Die Jugendlichen lernen dabei nicht nur den Umgang mit Gästen, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gemeinschaft beizutragen. "Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Enthusiasmus und Engagement unsere Schüler bei der Sache sind," so Bettina Rötzer, die Vorsitzende des Frauenbunds. 

            Auch der Frauenbund Bad Abbach ist von Anfang an eine wichtige Stütze des Projekts. Die Mitglieder organisieren und backen regelmäßig leckeren, selbstgemachten Kuchen, der bei den Besuchern des Cafés großen Anklang findet. Beides wird auf Spendenbasis angeboten, was das Café für alle Besucher erschwinglich macht und gleichzeitig eine wichtige Einnahmequelle darstellt.

            Das Internationale Café ist mehr als nur ein Ort zum Kaffeetrinken. Es ist ein Symbol für gelebte Integration und ein Beispiel dafür, wie gemeinsames Engagement Brücken bauen kann. Menschen unterschiedlicher Kulturen und Generationen kommen hier zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Die ehrenamtliche Arbeit der Schüler und die Unterstützung durch den Frauenbund sind dabei unerlässlich und tragen entscheidend zum Erfolg des Cafés bei.

            Das zweijährige Jubiläum wurde mit einer kleinen Feier im Café begangen, bei der selbstverständlich der selbstgemachte Kuchen und einige Ehrengäste nicht fehlen durften.

            In einer Zeit, in der das Wort "Gemeinschaft" oft an Bedeutung verliert, zeigt das Internationale Café in Bad Abbach eindrucksvoll, wie Zusammenhalt und Engagement vor Ort gelebt werden können.

            (Fotos und Artikel: Hackelsperger-Bloos)

          • Internationaler Austausch der Klasse 09M mit ERASMUS+

          • Ein absolutes Novum an unserer Schule ereignete sich im Mai für die Klasse 09M an unserer Schule. Sie durften zusammen mit Herrn Wolf, Frau Lehle und Herrn Selmair zehn Tage zu unserer Partnerschule nach Stiavnicke Bane (Slowakei) fahren. Die dortige Maximilian-Hell-Grund- und Mittelschule hatte einiges zu bieten: ökologisches Schulhaus, viele Tiere, sportliche Schüler, interessante Gäste aus Norwegen, ein Planetarium, eine wunderschöne Umgebung und eine großartige Falknerei mit tollen Flugshows. Die Fahrt hat nicht nur Spannung bei der Anreise mit der Bahn geboten, sondern auch die Möglichkeit über die Sprache Englisch mit den Schülern in der Slowakei in Kontakt zu treten. Die neue Sprachkompetenz konnte sofort beim Sport, am Lagerfeuer oder beim gemeinsamen Wandern angewandt werden. Eine rundum erlebnisreiche Fahrt mit einem Einblick in eine ganz andere Art von Schule, in der Verantwortung, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit eine ganz wichtige Rolle spielen.

            (Artikel+Fotos: Wolf)

          • Projekttag mit der Grundschule Großberg

          • Am 21. Juni 2024 besuchten uns die Klassen 4a und 4b der Grundschule Großberg an der Angrüner-Mittelschule in Bad Abbach. In verschiedenen Lernmodulen aus dem Internet ABC lernten die Schülerinnen und Schüler den sicheren Umgang mit dem Internet. Begleitet wurde das Projekt von Herrn Bruckmüller, Frau Wanderwitz und Frau Haselsteiner.

            (Bericht: Haselsteiner, Foto: Savchenko)

          • Achte Klassen unterstützen beim Sportfest der Grundschule

          • Für einige Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ist ja bekanntlich die Grundschulzeit schon etwas länger her. Am 18.08.24 durften die M-Klässler und einige Schüler der Klasse 08 aber an ihre alte Schulstätte zurückkehren. Am Sportfest halfen sie Frau Hendlmeier und den anderen Grundschulkolleginnen und -kollegen etwa beim Messen, Ablesen, Planieren und bei der Dateneingabe. Als Belohnung gab es für jeden eine leckere Breze.

            (Artikel+Fotos: Ketterl)

          • Kreative Reise ins Mittelalter: Die 6b baut Ritterburgen aus Pappe

          • Die Schülerinnen und Schüler der 6b haben kürzlich ein spannendes Projekt im GPG- und Kunstunterricht abgeschlossen. Das Thema Mittelalter stand im Fokus, und die Aufgabe war es, Ritterburgen aus Pappe zu basteln. Dieses Projekt ermöglichte es den Kindern, das im Unterricht Gelernte praktisch anzuwenden und ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten. Von den mächtigen Türmen und robusten Mauern bis hin zu den Wohnräumen und der Kapelle – jede Burg hat ihre eigene faszinierende Geschichte.

            Text/Fotos: Schmidbauer

          • Angrünerlauf 2024

          • Der diesjährige Angrünerlauf war ein voller Erfolg und ein wunderbares Beispiel für die Kraft der Gemeinschaft. Unter der strahlenden Sonne kamen Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrer und Unterstützer zusammen, um den Lauf zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen.

            Seit 2007, als der Lauf erstmals im Rahmen des Insellaufes stattfand, hat sich der Angrünerlauf zu einem festen Bestandteil unseres Kalenders entwickelt. Seit 2011 findet er direkt an unserer Schule statt und zieht jedes Jahr mehr Teilnehmer an.

            Ein besonderer Dank gebührt unserem Elternbeirat und allen Eltern, die sich intensiv an der Organisation beteiligt haben. Ohne ihr Engagement wäre die Durchführung dieses Events nicht möglich gewesen. Auch die Unterstützung der Gemeinde, des Bauhofs, des BRK und unserer Hausmeister war von unschätzbarem Wert.

            Ein herzlicher Dank geht auch an die Angrüner-Stiftung für ihre großzügige finanzielle Unterstützung, die dazu beiträgt, dass der Lauf jedes Jahr größer und besser wird.

            Eine Besonderheit des diesjährigen Laufs war die Teilnahme vieler zukünftiger Erstklässler, die mit über 30 kleinen Läufern die Strecke meisterten.

            Die neue Streckenführung, die direkt am Angrüner Denkmal startete und endete, verlieh dem Lauf eine besondere Atmosphäre. Der "Mount Angrüner" wurde dabei besonders hervorgehoben, dank des kreativen Designs von Claudia Seibel.

            Insgesamt nahmen rund 700 Kindergartenkinder, Schüler der Angrüner- Grund- und Mittelschule sowie Eltern am Lauf teil. Mit etwa 70 helfenden Eltern und insgesamt etwa 1400 gelaufenen Kilometern wurde eine beeindruckende Leistung erbracht, die einer Strecke von Bad Abbach nach Venedig und zurück entspricht.

            Der Angrünerlauf 2024 war mehr als nur ein sportliches Event. Er war ein Symbol für Zusammenhalt, Engagement und den Willen, gemeinsam etwas Großartiges zu schaffen. Wir freuen uns bereits auf den Angrünerlauf im nächsten Jahr und darauf, die Tradition des gemeinsamen Laufens weiterzuführen und zu stärken.

             

            (Artikel: Kreidl, Fotos: Hackelsperger-Bloos, Kreidl, Bruckmüller)

          • Zweites Betriebspraktikum der achten Klassen

          • Die 8. Klassen durften in der Woche vom 22.04-26.04.2024 ihr zweites Betriebspraktikum absolvieren. Etliche Berufe sämtlicher Berufssparten wurden erprobt: Zum Beispiel waren soziale/medizinische Berufe wie die Altenpflegerin, die PKA, die Medizinische Fachangestellte oder auch Erzieherinnen hoch im Kurs. Einige Schüler probierten sich erfreulicherweise auch im handwerklichen Bereich aus. Sie konnten als Maurer, Schreiner und Land- und Baumaschinenmechatroniker erste Erfahrungen sammeln. Für die Folgewoche mussten die Jugendlichen ein Praktikumsgeheft und eine PowerPoint Präsentation zur Reflexion anfertigen.

             

            (Bericht: Ketterl, Fotos: Ketterl,Kreidl)

          • Mr. Bean erfolgreich an der Börse

          • Die Klasse M10 beteiligte sich im Rahmen des Unterrichts im Fach Wirtschaft und Beruf am Börsenspiel der Kreissparkasse Kelheim. Jedes Team konnte mit einem fiktiven Startkapital (50 000 €) von 01. Oktober bis 01. Februar an den Börsen der Welt Aktien und andere Wertpapiere kaufen und verkaufen. Auf diesem Weg konnten die Abschlussschüler spielerisch lernen, dass man zwar an der Börse schnell „reich“ werden kann, aber genauso schnell auch sein Geld verlieren kann.

            Besonderes Geschick beim Aktienhandel zeigte hierbei die Gruppe Mr. Bean 1234, sodass sie am 24.04.24 zur großen Siegerehrung in die Kreissparkasse nach Kelheim eingeladen wurde. Nach einem italienischen Buffet erhielten Anton Rube und Moritz Meyer für ihren 4. Platz eine Siegerurkunde, eine Tüte mit Sachpreisen sowie einen Geldpreis. Ein großartiger Erfolg für die beiden Börsenzocker, vor allem wenn man berücksichtigt, dass insgesamt 180 Teams aus allen Schularten am Start waren.  Das Team Mr. Bean 1234 hatte durch geschicktes Anlegen in vier Monaten einen erstaunlichen Gewinn von 7 294 € (+ 14,6%) erwirtschaftet. Großen Anteil daran hatte die Aktie von NVIDIA, ein Technologie-Konzern aus den USA, der mittlerweile in aller Munde ist, weil er die Prozessoren für die KI-Technologie liefert.

            Wir gratulieren unseren Börsen-Profis recht herzlich!

            (Foto: Neumeyer, Artikel: Eisvogel)

          • Eröffnung des Vogelturms auf der Freizeitinsel Bad Abbach

          • Wir sind stolz ein Teil dieses mächtigen Bauwerks zu sein. Die fünften Klassen der AMS erstellten die Übersichtsschilder zur Vogelwelt auf der Freizeitinsel in Bad Abbach.

            (Text und Fotos: Hackelsperger)

          • Die neunten Klassen beteiligen sich an der Aktion "Rama dama"

          • Leere Flaschen, Plastiktüten und jede Menge sonstiger Unrat in unserer direkten Umgebung - All dem sollte es am Samstag, 13. April 2024, an den Kragen gehen. Vom Landkreis initiiert, in Bad Abbach vom BUND Naturschutz organisiert, schlossen sich auch von unserer Schule mehr als eine handvoll Schüler an. Gemeinsam mit Herrn Wolf sammelten Mädchen und Buben der beiden 9. Klassen am Lugerbach und rund um das Altenheim am Lugerweg drei große Müllsäcke voll Unrat am Wegesrand und in Gebüschen zusammen. Der Vorsitzende der Ortsgruppe Dr. Richard Pickl, gleichzeitig "Freund der Schule", lobte das ehrenamtliche Engagement der Schüler am frühen Samstagmorgen. Zur Stärkung gab es im Anschluss belegte Semmeln, etwas Süßes und Getränke.

            (Foto: Ameismeier, Artikel: Wolf)

          • Kleiner Vorgeschmack auf den internationalen Jugendaustausch

          • Nachdem es im Mai mit ERASMUS+ für die Klasse 09M in die Slowakei geht, haben am 18. April 2024 einige Schüler und Schülerinnen der Klasse schon ein paar Erfahrungen mit einem internationalen Schüleraustausch sammeln können. Rund 30 Jugendliche aus der französischen Partnergemeinde Charbonnieres les Bains waren eine Woche in Bad Abbach zu Gast, unter anderem auch in der Turnhalle unserer Schule, um sich sportlich zu betätigen. Im Zuge dessen stand sogar ein Lebendkicker zur Verfügung, auf dessen Feld ein stattliches Turnier mit französischen, deutschen und gemischten Mannschaften durchgeführt wurde. Unsere Angrüner-Truppe der 09M, frenetisch angefeuert von Herrn Wolf, war ein würdiger Gastgeber, der keine Geschenke verteilte. So setzten sich unsere Schützlinge gegen alle anderen Mannschaften durch und trugen den Turniersieg nach Hause. Beim Basketball wurden dann weitere Kontakte zu unseren Freunden aus Frankreich geknüpft. Sport verbindet!   (Foto und Artikel: Wolf)

          • Betriebserkundung der 8. Klassen bei Labertaler

          • Am 21.03. unternahmen die 8. Klassen eine Betriebserkundung zum Getränkeabfüller Labertaler in Schierling. Ausgestattet mit einem Audiogerät führte Frau Hammerl die Klassen durch die Produktionshallen. Dabei konnten die Schüler den gesamten Abfüllprozess einer Limonade - vom Waschen der Flaschen bis zur Endkontrolle - verfolgen. Vor allem für die Klasse 08M war der Besuch hochinteressant. Denn im letzten Schuljahr wurden bereits die Abfüllmaschinen der Firma Krones in Neutraubling begutachtet. Nun konnten diese live in Augenschein genommen werden. Die Besichtigung des Hochregallagers war das Highlight der Erkundung. Zu guter Letzt durften die Schüler noch das Getränkesortiment von Labertaler probieren.

            (Artikel: Ketterl, Fotos: Brandl)

          • Frauenbund Bad Abbach spendet Sitzmöbel für Angrüner-Mittelschule

          • Eine großzügige Spende des Frauenbunds Bad Abbach ermöglichte den Kauf hochwertiger Sitzmöbel für die Schüler der Angrüner Mittelschule. Diese neuen Möbel werden nicht nur das Erscheinungsbild der Aula verbessern, sondern auch den Jugendlichen einen komfortablen und ansprechenden Raum bieten, um Haus- pausen, Versammlungen und andere schulische Aktivitäten bequem durchzuführen. Die feierliche Übergabe fand heute in der Aula der Schule statt, bei der die Vertreterinnen des Frauenbunds Maria Scheidler, Andrea Halbauer, Lissy Schröppel, Bettina Rötzer und Waltraud Brombierstäudl und die Schulleitung Heiner Bruckmüller anwesend waren. Die Schulleitung der Angrüner Mittelschule bedankte sich herzlich beim Frauenbund Bad Abbach für die großzügige Spende. "Die neuen Sitzmöbel werden einen positiven Einfluss auf das schulische Leben haben und die Aula zu einem noch attraktiveren Ort für unsere Schüler machen. Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung." Die Zusammenarbeit zwischen dem Frauenbund Bad Abbach und der Angrüner Mittelschule besteht bereits seit über einem Jahr durch das „Internationale Café“ im Bürgertreff. Einige Schüler der neunten Klasse unterstützen tatkräftig den Ablauf des Cafés und das Team des Frauenbunds vor Ort. So eine Zusammenarbeit zeigt einmal mehr, wie durch das Engagement von gemeinnützigen Organisationen das schulische Umfeld verbessert und das Lernen gefördert werden kann. Die Schulfamilie freut sich auf weitere tolle Aktionen mit dem Frauenbund!

             

            (Artikel: Hackelsperger-Bloos, Fotos- Hackelsperger Bloos, Bobbe)

          • Tage der Orientierung der achten Klassen

          • Unsere beiden 8. Klassen unternahmen mit den Lehrkräften Frau Brandl und Herr Ketterl eine Klassenfahrt ins Kloster Ensdorf in der Oberpfalz. Die "Tage der Orientierung" wurden von den Kursleitern des Jugendhauses Don Bosco durchgeführt. Die Schüler durften selbst ihre Themen wählen. Im Fokus standen "Liebe" und "Teambuilding". Ein Highlight war sicher die gemeinsame Nachtwanderung zur steinzeitlichen Feuerstelle "Steinbergwand".

            (Artikel +Fotos: Stefan Ketterl)


      • Liste der Galerien.

        Noch keine Daten zum Anzeigen