Das „Internationale Café“ in Bad Abbach feierte am 21. Juni 2024 sein zweijähriges Bestehen und blickte auf zwei Jahre voller Begegnungen, kulturellen Austauschs und tatkräftiger Unterstützung zurück. Gegründet als ein Ort der Integration und des Miteinanders, hatte es sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Herkunftsländer entwickelt.
Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit der Angrüner Mittelschule sowie dem Frauenbund Bad Abbach. Schüler und Schülerinnen der Mittelschule engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich im Café und tragen so maßgeblich zum reibungslosen Betrieb bei. Die Jugendlichen lernen dabei nicht nur den Umgang mit Gästen, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gemeinschaft beizutragen. "Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Enthusiasmus und Engagement unsere Schüler bei der Sache sind," so Bettina Rötzer, die Vorsitzende des Frauenbunds.
Auch der Frauenbund Bad Abbach ist von Anfang an eine wichtige Stütze des Projekts. Die Mitglieder organisieren und backen regelmäßig leckeren, selbstgemachten Kuchen, der bei den Besuchern des Cafés großen Anklang findet. Beides wird auf Spendenbasis angeboten, was das Café für alle Besucher erschwinglich macht und gleichzeitig eine wichtige Einnahmequelle darstellt.
Das Internationale Café ist mehr als nur ein Ort zum Kaffeetrinken. Es ist ein Symbol für gelebte Integration und ein Beispiel dafür, wie gemeinsames Engagement Brücken bauen kann. Menschen unterschiedlicher Kulturen und Generationen kommen hier zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Die ehrenamtliche Arbeit der Schüler und die Unterstützung durch den Frauenbund sind dabei unerlässlich und tragen entscheidend zum Erfolg des Cafés bei.
Das zweijährige Jubiläum wurde mit einer kleinen Feier im Café begangen, bei der selbstverständlich der selbstgemachte Kuchen und einige Ehrengäste nicht fehlen durften.
In einer Zeit, in der das Wort "Gemeinschaft" oft an Bedeutung verliert, zeigt das Internationale Café in Bad Abbach eindrucksvoll, wie Zusammenhalt und Engagement vor Ort gelebt werden können.
(Fotos und Artikel: Hackelsperger-Bloos)