Am 18. November 2025 fand an der Angrüner Mittelschule Bad Abbach ein ganz besonderer Abend statt: die 19. und zugleich letzte „Schultur“. Was einst als kulturelles Highlight im Jahreskalender begann, entwickelte sich über zwei Jahrzehnte hinweg zu einer lieb gewonnenen Tradition – und verabschiedete sich nun mit einem stimmungsvollen und würdigen Finale.
Das diesjährige Programm trug den passenden Titel „Feierabend“. Musikalisch bot der Abend eine tolle Mischung aus Swing, Rock’n’Roll und Soul. Auf dem Programm standen bekannte Lieder, zeitlose Evergreens und selbstgeschriebene Songs, wie die Angrüner-Trilogie, die das Publikum gleichermaßen begeisterten.
Auf der Bühne standen mit Hans-Heiner Bettinger, Brigitte Hanl und Hubert Treml drei altbekannte Gesichter. In diesem Jahr wurden sie von Chris Babaylan am Schlagzeug unterstützt, der als Neuzugang frischen Schwung in das Ensemble brachte.
Durch den Abend führten unsere Schulleitung Heiner Bruckmüller gemeinsam mit Ursula Lehle-Schönauer. Mit Humor und Herz sorgten sie für einen gelungenen Rahmen und leiteten das Publikum durch das Programm.
Die Veranstaltung vereinte Schülerinnen und Schüler, Eltern, ehemalige Lehrkräfte, frühere Schüler sowie das aktuelle Kollegium. Viele nutzten die Gelegenheit, um Erinnerungen auszutauschen, alte Bekannte zu treffen und gemeinsam einen besonderen Abend zu verbringen.
Für das leibliche Wohl sorgte wie gewohnt der Elternbeirat, der ein köstliches Buffet sowie erfrischende Getränke bereitstellte. Die liebevolle Bewirtung trug maßgeblich zur gemütlichen Atmosphäre bei.
Ein besonderer Dank gilt der Angrüner-Stiftung mit ihren Vorständen
Florian Spies, Marcus Spies und Stefan Weißgerber, die diese Schultur überhaupt erst möglich machten und über viele Jahre hinweg unterstützt haben.
Mit dieser letzten Schultur endet eine Ära, die unsere Schule geprägt, Generationen miteinander verbunden und viele unvergessliche Momente geschaffen hat.
Danke an alle, die diese Tradition so lange getragen und begleitet haben!
(Text: Kreidl, Fotos: Kreidl, Cole)