• Sportlicher Höhepunkt zum Schuljahresende: Fußballturnier der Angrüner- Mittelschule auf dem neuen Kunstrasenplatz

        • Mit viel Begeisterung, Teamgeist und strahlendem Sonnenschein fand zum Schuljahresabschluss das große Fußballturnier der Angrüner- Mittelschule statt – erstmals auf dem neu angelegten, nachhaltigen Kunstrasenplatz des TSV Bad Abbach. Initiatorin, Ideengeberin und Organisatorin dieses besonderen Sportevents war die Sportfanatikerin und Lehrerin Frau Lorenz, die mit großem Engagement und einer durchdachten Organisation zusammen mit ihrer Klasse R8 für einen rundum gelungenen Ablauf und Spieltag sorgte.

          Das Turnier war in Mädchen- und Jungenmannschaften sowie in unterschiedliche Jahrgangsstufen eingeteilt. Dabei standen Fairplay und der Spaß am Spiel klar im Mittelpunkt. Ob Torschütze oder Torfrau – alle gaben auf dem Feld ihr Bestes und kämpften leidenschaftlich um den Ball. Jeder Treffer wurde lautstark bejubelt, und das „runde Leder“ sorgte für strahlende Gesichter auf und neben dem Platz.

          Ein kleines Hindernis stellte im Vorfeld die Sperrung der Charbonnieres- les-Bains Brücke zur Freizeitinsel dar. Umso größer war die Freude über die Unterstützung durch den 1. Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald, der sich persönlich für die Schule einsetzte und ein Zeitfenster zur Brückenüberquerung ermöglichte – ein herzliches Dankeschön dafür!

          Großer Dank gilt auch der Angrünerstiftung Bad Abbach, insbesondere Herrn Stefan Weißgerber, der nicht nur die Platzschlüssel überreichte, sondern auch eine fachkundige Einweisung in die Nutzung des neuen Kunstrasens gab. Ebenso unterstützte der TSV Bad Abbach das Turnier großzügig – unter anderem durch die Bereitstellung der Toilettenanlagen im Vereinsheim.

          Die sportliche Leitung des Turniers überzeugte durch klare Strukturen, faire Spielregeln und ein spürbares Miteinander. So wurde das Event nicht nur zum sportlichen Highlight, sondern zugleich zur symbolischen Einweihung des neuen Platzes durch die Schulgemeinschaft.

          Ein Turnier, das in Erinnerung bleibt – als Zeichen für Zusammenhalt, sportlichen Ehrgeiz und einen gelungenen Ausklang des Schuljahres 2024/25.

          (Artikel und Fotos: Hackelsperger-Bloos)

        • „Ehrenamt macht Schule“ – Auszeichnung für besonderes Engagement an der AMS

        • Ein besonders feierlicher Moment fand kürzlich an der Angrüner Mittelschule Bad Abbach statt: Im Rahmen des Projekts „Ehrenamt macht Schule“ wurden Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10.Klassen für ihren freiwilligen Einsatz außerhalb des Unterrichts geehrt.

          Zu Gast war Frau Körndl vom Landratsamt Kelheim, die den jungen Ehrenamtlichen persönlich gratulierte. In ihrer Ansprache hob sie den praktischen Nutzen des Engagements hervor: „Ein solches Ehrenamtszeugnis kann bei Bewerbungen sehr hilfreich sein – und vielleicht sogar bei der späteren Wohnungssuche eine Rolle spielen.“ Anschließend überreichte sie den Schülerinnen und Schülern kleine Geschenke als Zeichen der Anerkennung.

          Auch Vertreterinnen des Katholischen Frauenbundes Bad Abbach kamen zur feierlichen Ehrung an die Schule. Sie übergaben gemeinsam mit Frau Körndl Urkunden an die Jugendlichen, die im vergangenen Schuljahr mindestens 50 Stunden ehrenamtlich tätig waren – unter anderem beim TSV Bad Abbach, der Freiwilligen Feuerwehr, in der evangelischen Kirchengemeinde sowie im Internationalen Café des Frauenbundes.

          Ehrenamtliches Engagement ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Es zeigt Einsatzbereitschaft, Verantwortungsgefühl und Mitmenschlichkeit – Werte, die in unserer Gesellschaft dringend gebraucht werden.

          Neben dem Ehrenamt wurde an der AMS noch eine weitere besondere Leistung gewürdigt: Im Rahmen der Sportlerehrung erhielten zahlreiche Schülerinnen und Schüler Ehrenurkunden für herausragende Leistungen beim diesjährigen Schulsportfest. Die ausgezeichneten Jugendlichen überzeugten durch Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit und sportlichen Ehrgeiz – Eigenschaften, die nicht nur im Sportunterricht, sondern auch im Alltag zählen.

          Die Schulgemeinschaft der AMS ist stolz auf ihre engagierten Jugendlichen – sie haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Mitmenschlichkeit, Eigeninitiative und soziales Engagement für ein gutes Zusammenleben sind.

          (Artikel: Hackelsperger-Bloos, Fotos: Hackelsperger-Bloos, Bruckmüller)

        • Supermarkterkundung der 7. Klassen

        • Für die 7. Klassen stand ein besonderer Unterrichtsgang auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler durften beim Rewe Supermarkt in Bad Abbach hinter die Kulissen schauen und dabei den zuvor angeeigneten Unterrichtsstoff aus dem Fach WiB praxisnah anwenden. So führte Frau Schneider die Kinder zunächst durch den  Markt. Die Anordnung der Waren im Regal, die Sonderangebote oder auch die Beleuchtung der frischen Lebensmittel wurden genau unter die Lupe genommen. Zum Abschluss hielt jede Schülergruppe noch eine kurze Präsentation, in der die Reck-, Sicht-, Greif- und Bückzonen vorgestellt wurden.

           

          (Text, Foto: Ketterl)

        • Abschlussfahrt nach Prag: Unvergessliche Momente für die Klassen 09 und M10

        • Vom 14. bis 18. Juli 2025 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 09 und M10 der Angrüner-Mittelschule Bad Abbach auf eine spannende Abschlussfahrt in die tschechische Hauptstadt Prag. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Herrn Wolf, Frau Kreidl und Frau Lehle-Schönauer. Gemeinsam verbrachten sie eine abwechslungsreiche und eindrucksvolle Woche voller Kultur, Geschichte und Gemeinschaft.

          Nach der Ankunft in Prag stand zunächst der Geldumtausch sowie das Erkunden der Umgebung auf dem Programm – inklusive erster kulinarischer Erfahrungen und kleiner Einkäufe. Zudem besuchten beide Klassen das imposante Nationalmuseum.

          Am Dienstag begann der Tag um 10:00 Uhr mit einer dreistündigen Stadtführung durch die Prager Alt- und Neustadt. Die Schülerinnen und Schüler lernten die geschichtsträchtigsten Orte der Stadt kennen – darunter den Altstädter Ring, die Karlsbrücke und den Wenzelsplatz.

          Am Mittwoch stand zunächst ein Besuch der berühmten Prager Burg auf dem Programm. Bei einer etwa dreistündigen Führung konnten die Jugendlichen die beeindruckende Architektur und die Geschichte dieses Wahrzeichens hautnah erleben. Am Abend folgte ein ganz besonderes kulturelles Highlight: ein Besuch im Schwarzen Theater IMAGE. Die Mischung aus Tanz, Musik und Pantomime beeindruckte alle Zuschauer und sorgte für viele staunende Gesichter.

          Am Donnerstag erlebte die Gruppe Prag vom Wasser aus. Bei einer einstündigen Schifffahrt auf der Moldau konnten die Teilnehmenden die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive bewundern und gleichzeitig die gemeinsame Zeit genießen.

          Die Abschlussfahrt nach Prag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Neben dem vielseitigen Programm (Danke Herr Wolf) bot sie vor allem auch Zeit für Gemeinschaft, neue Eindrücke und schöne Erinnerungen zum Ende der Schulzeit.

           

          (Text: Kreidl, Fotos: Feliks 09, Kreidl, Wolf)

        • Alltagskompetenzenwoche der Klassen 5A und 5B war ein voller Erfolg!

        • In der vergangenen Woche erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5A und 5B eine abwechslungsreiche und lehrreiche „Alltagskompetenzenwoche“. Dabei standen verschiedene Kompetenzbereiche im Mittelpunkt – von Umweltbewusstsein über gesunde Ernährung bis hin zu sportlicher Betätigung und mentaler Gesundheit.

          Am Montag fuhren die Klassen nach Ensdorf. Dort setzten sie sich intensiv mit den Themen Klima, Wetter und Müllentsorgung auseinander. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt ist.

          Am Dienstag ging es zu Fuß zum Bauernhof der Familie Lehner in Poign. Dort erfuhren die Kinder Spannendes über die Landwirtschaft und besuchten Birgits Hofladen, wo sie Einblicke in regionale und nachhaltige Lebensmittelproduktion bekamen.

          Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Bewegung und Selbstbehauptung: In der Kampfsportschule Elements Jiu Jitsu von Max Alkofer in Regensburg durften sich die Schülerinnen und Schüler im Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) ausprobieren – ein sportliches Highlight!

          Am Donnerstag wurden die Kinder selbst kreativ: Sie erfanden gesunde Pausensnacks und beschäftigten sich mit ausgewogener Ernährung. Dabei lernten sie, wie wichtig gutes Essen für Körper und Geist ist.

          Den Abschluss bildete am Freitag eine entspannende Yogaeinheit mit Yogalehrerin Sofie Schöberl. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei verschiedene Entspannungstechniken kennen, um zur Ruhe zu kommen und besser mit Stress umzugehen.

          Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referentinnen und Referenten, die diese Woche mitgestaltet haben. Es war eine tolle, abwechslungsreiche Zeit, in der die Kinder nicht nur viel gelernt haben – sondern auch großen Spaß hatten!

           

          Text/Bild: Schmidbauer, Pfab, Lottes 

        • Betriebserkundung der 7. Klassen zu ROPA

        • Die 7. Klassen unternahmen Anfang Juli eine interessante Betriebserkundung zum großen Landmaschinenhersteller ROPA in Sittelsdorf. Zunächst stellte die Marketingleiterin den Schülern die Firmenhistorie und die Ausbildungsberufe des Betriebes vor. Nach einer Stärkung in der Kantine stand die Betriebsführung auf dem Plan. Den Schülern wurden sämtliche Produktionsvorgänge von der Anfertigung der Maschinenteile bis zur Endmontage der Großgeräte gezeigt. Viele Schülerinnen und Schüler standen tatsächlich das erste Mal vor solch großen Erntemaschinen und kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.

           

          Text: Ketterl, Bilder: Ketterl, Banczyk

        • Sportfest an der Angrüner-Mittelschule Bad Abbach: Ein Tag voller Bewegung und Freude

        • Strahlende Gesichter, sportlicher Ehrgeiz und Sommerstimmung – das diesjährige Sportfest der Angrüner- Mittelschule im Rahmen der Bundesjugendspiele war ein voller Erfolg. Bei angenehmem Wetter traten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 zu spannenden Wettkämpfen in den Disziplinen Laufen, Springen und Werfen an.

          Bereits am frühen Morgen herrschte reges Treiben auf dem Sportgelände. Dank der hervorragenden Organisation durch Herrn Ketterl verlief der gesamte Ablauf reibungslos. Unterstützt wurde er von zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfern aus der 9. Jahrgangsstufe und dem Lehrerkollegium, die als Kampfrichter, Zeitnehmer, bei der Betreuung der Stationen oder als Riegenführer im Einsatz waren. 

          Neben den sportlichen Leistungen kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Frau Hackelsberger-Bloos kümmerte sich mit zwei Praktikantinnen liebevoll um die Verpflegung und versorgte die Teilnehmenden mit frischen Wassermelonen, kühlem Wassereis und knusprigen Brezen – eine willkommene Stärkung an einem so aktiven Schultag

          Die gute Stimmung auf dem Platz war deutlich zu spüren: Überall sah man fröhliche Kinder, die einander anfeuerten, lachten und stolz mit ihren Ergebnisses prahlten. Das Wetter spielte mit – bei angenehmen Temperaturen und bewölktem Himmel ließ es sich hervorragend sporteln, ohne dass Hitze oder Regen die Freude trübten.

          Am Ende des Tages blickten alle Beteiligten auf ein rundum gelungenes Fest zurück und die Besten erhalten eine Ehrenurkunde!

          (Artikel + Fotos: Kreidl)

        • Wasser erleben – Projekttag im Kurpark begeistert Sechstklässler der Angrüner-Mittelschule

        • Wasser ist Leben – das erfuhren die Schülerinnen und Schüler der beiden sechsten Klassen der Angrüner- Mittelschule am eigenen Leib beim Projekttag zur Umweltbildung im Kurpark Bad Abbach. Gestaltet wurde dieser besondere Tag vom engagierten NANU-Team des Bund Naturschutzes Bayern, Kreisgruppe Kelheim. An verschiedenen Stationen lernten die Kinder spielerisch und interaktiv, warum Süßwasser ein so wertvolles Gut ist und wie jeder im Alltag zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Wasser beitragen kann.

          Der Kurpark wurde dabei zum grünen Klassenzimmer: Mit Mikroskopen, Becherlupen und Kescher ausgerüstet, gingen die Schüler auf Entdeckungsreise in die Welt der kleinen Lebewesen. Besonders spannend: Die Untersuchung der Wasserqualität des Kurparkbachs. Die Kinder fanden Egel, Wasserläufer und sogar Frösche, die sie unter dem Mikroskop genauer betrachten konnten. Dabei wurde schnell deutlich, wie vielfältig das Leben im Wasser ist – und wie empfindlich dieses Ökosystem auf Verschmutzung reagiert. Das erfahrene Team von NANU stand den Schülerinnen und Schülern während des gesamten Projekttages mit Rat und Tat zur Seite, erklärte biologische Zusammenhänge, half bei der Handhabung der Untersuchungsgeräte und motivierte die Kinder zum aufmerksamen Forschen. Ein besonderer Dank gilt Frau Wasöhrl vom Bund Naturschutz Bad Abbach, die mit großem Einsatz diesen Projekttag organisiert und den Kontakt zur Kreisgruppe Kelheim hergestellt hat. Dank ihres Engagements wurde der Kurpark zum Lernort, an dem Neugier, Staunen und Umweltbewusstsein Hand in Hand gingen. Für die Schüler der AMS Abbach war dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis – mit Erkenntnissen, die hoffentlich weit über das Klassenzimmer hinaus wirken.

          (Artikel & Fotos: Hackelsperger-Bloos)

           

        • Erste Ausgabe des Angrüner Chamäleon Kuriers erschienen!

        • Mit großer Freude und einer Portion Stolz dürfen wir verkünden: Unsere erste Schülerzeitung – der Angrüner Chamäleon Kurier – ist da! Nach Wochen voller kreativer Ideen, journalistischer Arbeit und viel Teamgeist wurde die Erstausgabe endlich fertiggestellt. Schülerinnen und Schüler der Angrüner-Mittelschule haben gemeinsam recherchiert, Interviews geführt, Berichte verfasst, Rätsel entworfen und ihre Gedanken zu Schule, Freizeit und aktuellen Themen auf´s Papier gebracht. 

          Der Name „Chamäleon-Kurier“ steht dabei nicht nur für Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die unsere Schule und ihre Schülerschaft auszeichnen – sondern auch für den bunten Themenmix, der in dieser Zeitung steckt. Von spannenden Reportagen über Schulprojekte bis hin zu lustigen Comics und Alltagstipps ist für jeden etwas dabei.

          Ein großes Dankeschön geht an alle engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Kreativität, Ausdauer und Begeisterung dieses Projekt möglich gemacht haben. Ebenso bedanken wir uns bei den betreuenden Lehrkräften für ihre Unterstützung. Der Chamäleon-Kurier liegt ab sofort in der Schule bereit und kann für einen  Euro gekauft werden. Wir freuen uns auf viele neugierige Leserinnen und Leser – und natürlich auf die nächste Ausgabe!

          Euer Redaktionsteam des Angrüner Chamäleon Kuriers

        • Klasse 6a im Podcast „Kalk und Welk“

        • Im Mathematikunterricht beschäftigte sich die Klasse 6a der Angrüner-Mittelschule mit einer ungewöhnlichen, aber spannenden Rechenfrage aus dem Podcast „Kalk und Welk“:

          Wie viele Erdbeeren braucht man, um eine Spur von Berlin nach Bonn zu legen – und was würde das kosten?

          Die Schülerinnen und Schüler entwickelten verschiedene Rechenansätze, diskutierten Lösungswege und fassten ihre Ergebnisse in einer kurzen Sprachnachricht zusammen, die an den Podcast gesendet wurde.

          Besonders erfreulich:

          Die Nachricht der Klasse wurde tatsächlich in einer der nächsten Podcast-Folgen ausgestrahlt und ausführlich besprochen – ein tolles Erfolgserlebnis für die Kinder!

          🎧 Hier kann man die Podcast-Folge nachhören:

          🕒 Der Beitrag ist ca. ab Minute 3:50-. 7:20 zu hören.

        • 18. Angrünerlauf – ein sportliches Highlight mit Gemeinschaftsgeist der Angrüner-Schulfamilie

        • Am Freitag, den 30. Mai 2025, war es wieder so weit: Der 18. Angrünerlauf brachte in Bad Abbach Bewegung, Begeisterung und Gemeinschaft in den Schulalltag.

          Rund 680 Kinder der Grundschule und der Mittelschule schnürten ihre Laufschuhe und gingen gemeinsam an den Start. Vom Angrünerdenkmal aus starteten die Schüler und Schülerinnen in verschiedenen Disziplinen: 500 Meter, 2000 Meter, 4000 Meter oder 5 Kilometer Nordic Walking standen zur Auswahl – für jede Kondition und Motivation war etwas dabei. Dabei ging es nicht nur um sportliche Leistung, sondern vor allem um Teamgeist, Fairness und gegenseitige Unterstützung: Grund- und Mittelschüler und -schülerinnen liefen Seite an Seite, feuerten sich gegenseitig an und sorgten für eine mitreißende Atmosphäre entlang der Strecke.

          Besonders beeindruckend war der Einsatz der rund 60 engagierten Eltern, die das Event tatkräftig unterstützten – ob als Streckenposten, an den Getränkestationen oder als feierliche Medaillenübergeberinnen im Zielbereich. Ein großer Dank geht an die Angrüner-Stiftung, die erneut die Kosten für die Medaillen übernommen hat – ein glänzender Lohn für jede sportliche Anstrengung. Auch der Bauhof der Kommune Bad Abbach hat maßgeblich zum reibungslosen Ablauf beigetragen und bei der Streckensperrung unterstützt. Nicht zuletzt danken wir allen Lehrkräften, die mit viel Engagement und Herzblut die Organisation, Betreuung und Durchführung dieses sportlichen Höhepunkts ermöglicht haben. Der Angrünerlauf 2025 war erneut ein großartiges Beispiel für gelebte Schulgemeinschaft – sportlich, solidarisch, miteinander.

          Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

          (Bericht: Hackelsperger-Bloos, Kreidl; Fotos: Hackelsperger-Bloos, Kreidl, Mölleken, Dukat)

        • Spannende Zeitreise ins Archiv- Die Klasse 5b entdeckt die Schulgeschichte

        • Am 19. Mai unternahm die Klasse 5b der Mittelschule Bad Abbach einen besonderen Ausflug: Gemeinsam mit Frau Schmidbauer besuchte sie das Archiv, im alten Schulgebäude der Gemeinde Bad Abbach. Herr Köglmeier, der Experte für das Archiv, nahm sich viel Zeit, um den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Ortsgeschichte zu geben.Mit großem Interesse betrachteten die Kinder alte Schulkroniken, jahrzehntealte Schulhefte und Bücher in altdeutscher Schrift. Herr Köglmeier erklärte, wie man die alte Schrift lesen kann und welche Geschichten sich hinter den Dokumenten verbergen. Besonders beeindruckend war es, zu sehen, wie der Schulalltag früher ausgesehen hat – ganz ohne Computer, mit Tintenfass und Füller.Nach dem Blick in die Vergangenheit ging es für die Klasse auf eine literarische Entdeckungsreise: Ein mitgenommenes Heftchen aus dem Archiv, erzählte von alten Legenden und Sagen in der Umgebung. Vor Ort wurden die Legenden gelesen und lebendig nachvollzogen – ein spannender Ausflug in die Welt der Erzählungen aus der Heimat.Der Besuch im Archiv war nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Abenteuer in die Vergangenheit. Vielen Dank an Herrn Köglmeier für die faszinierende Führung und an alle Beteiligten für diesen besonderen Schultag!

          (Fotos& Bericht: Schmidtbauer)

        • Besuch der 4. Klassen von Großberg zum Medienführerschein

        • Am 15. Mai 2025 war es wieder soweit. 39 Schüler der Grundschule Großberg kamen an die Angrüner Mittelschule zum Projekttag „Medienführerschein.“

          In einer Mischung aus interaktiven Übungen, anschaulichen Beispielen und gemeinsamen Diskussionen lernten die Kinder den richtigen Umgang mit Tablet und Computer. So wurden die Themen "Cybermobbing, Handystress, der Umgang mit Apps und der Surfschein" erfolgreich absolviert. Als Andenken an den lehrreichen Tag durften sich die Schüler einen Button gestalten und unser Schulmaskottchen Mr. Mo nachbasteln. Am Ende erhielt jede Klasse ein Foto vor dem Angrüner Denkmal.

          Begleitet wurde das Projekt dieses Jahr von Herrn Bruckmüller, Frau Haselsteiner, Frau Schmidbauer, Frau Wickert, Frau Deisinger und Frau Wanderwitz.

           

          (Bericht: Wanderwitz, Foto: Frömberg)

           

        • Thema „Spiele“ im Ethikunterricht der 6. Klasse

        • Im Rahmen des Ethikunterrichts durften die Schüler der 6. Klassen ganz lehrplankonform einmal in der Schule „spielen“. Die Kinder nahmen Karten-, Gesellschafts- und Brettspiele in den Unterricht mit und erhielten die Gelegenheit, ihre Spiele in zwei Doppelstunden auszuprobieren. Gerade in Zeiten der Digitalisierung war das analoge Spielen für die Sechstklässler sehr gewinnbringend. Klassiker wie UNO, Skipbo, Mikado, Schach, Schwarzer Peter oder das Spiel des Lebens waren hoch im Kurs. Die Schüler hatten sichtlich Spaß an diesem „etwas anderem Unterricht“ und lernten dabei auch neue Spiele und Regeln kennen.

          (Artikel: Ketterl)

        • Ein spannender Tag in der Natur für unsere 5. Klassen

        • Die beiden 5. Klassen unserer Schule durften am Mittwoch, den 07.05.2025 etwas ganz Besonderes erleben. Sie waren eingeladen, an der Auftaktveranstaltung von NANU (Natur Abenteuer Neugierig Unterwegs) teilzunehmen.

          Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Team des Bund Naturschutz und vielen prominenten Gästen, wie unserem 3. Bürgermeister Herrn Hackelsperger, startete der Tag mit einer leckeren Stärkung. Es gab verschiedene Brotaufstriche mit frischen Wildkräutern und selbstgemachte Kräuterlimonade, die allen richtig gut schmeckte.

          Gut gestärkt ging es dann an das Entdecken und Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel Spannendes rund um das Thema Hecke: 

          Wie ist eine Hecke aufgebaut? Wie entsteht eine Hecke? Welche Tiere und Vögel leben in der Hecke?

          Außerdem durften alle selbst aktiv werden. Es wurden Nester gebaut, Experimente durchgeführt und Hecken-Steckbriefe bearbeitet. 

          Zwischendurch sorgten lustige Spiele für jede Menge Spaß.

          Als Überraschung bekamen alle zum Abschied einen selbst gebackenen Igel geschenkt - ein köstliches Andenken an einen erlebnisreichen Tag.

          Die Klassen 5a und 5b bedanken sich ganz herzlich beim Team des Bund Naturschutz und allen Beteiligten für diese wunderbare Veranstaltung!

           

          (Artikel: Pfab, Fotos: Pfab, Schmidbauer)

        • Schülerinnen und Schüler der M10 unterstützen Baumpflanzaktion des BUND Naturschutz tatkräftig

        • Am letzten Schultag vor den Osterferien heißt es für die Klasse M10: Schulranzen beiseitelegen, raus aus dem Klassenzimmer – und rein in die Natur! Statt Tablets, Bleistiften und Taschenrechnern greifen die Schülerinnen und Schüler zu Spitzhacke, Spaten und Schaufel, um bei einer Pflanzaktion des BUND Naturschutz mitanzupacken.

          Initiiert wurde die Aktion vom langjährigen Freund unserer Schule und Vorsitzenden der BUND-Ortsgruppe Bad Abbach, Dr. Richard Pickl, gemeinsam mit Klassenlehrer Matthias Wolf. Ziel ist es, am Kühberg bei Bad Abbach jungen Bäumen eine neue Heimat zu geben – und dabei aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun.

          Die Grasnarbe zu durchbrechen und den lehmig-tonigen Boden aufzugraben erfordert Kraft, aber auch Anleitung, die vor allem Alois Schmidbauer, Biolandwirt aus Poikam übernimmt. Allen wird der Umgang mit dem groben Gerät gezeigt und erklärt. Eine gute Stunde später sind die meisten Pflanzgruben ausgehoben, eine Vertiefung für einen Pflock in den Boden getrieben und alles vorbereitet für das eigentliche Einpflanzen der Bäume. Neben herkömmlichen Arten wie Buche und Eiche war es dem BUND ein Anliegen auch selten gewordene Baumarten wie eine Weidenblättrige Birne an diesem Standort anzusiedeln, um die Artenvielfalt zu unterstützen.

          Ganz ohne Lernen geht es dann aber doch nicht: Plötzlich taucht im Boden ein Regenwurm auf, am Himmel erscheint ein Rotmilan und verschiedene Baumarten werden am Wegrand bestimmt. Ein reger Austausch entsteht zwischen Schülern und den Mitgliedern des BUND. Diese sind begeistert von der „Jugend von heute“, die auf jeden Fall viel besser ist, als ihr Ruf erahnen lässt. Besonders wird die Tatkraft, die Motivation und die Teamfähigkeit der jungen Leute unserer Schule gelobt. Als dann noch eine Gruppe von Mädchen auftaucht und belegte Semmeln, geschnittenes Gemüse und appetitliche Käsespieße anbietet, die in Eigenregie hergestellt wurden, sind alle ganz angetan – ein echter Energie-Booster nach der körperlichen Arbeit .

          Alle sind sich einig, dass eine solche Aktion eine Wiederholung verlangt. Das wäre für unsere Schule, aber auch für die Umwelt natürlich toll!

          (Fotos und Text: M. Wolf)

        • Tag der offenen Tür an der Angrüner-Mittelschule

        • Am vergangenen Samstag, den 5. April 2025, öffnete die Angrüner-Mittelschule ihre Türen für interessierte Eltern und künftige Schülerinnen und Schüler. Beim Tag der offenen Tür erhielten die Besucher spannende Einblicke in das vielfältige schulische Leben und das umfangreiche Bildungsangebot der Schule. Auch unser Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald und die Rektorin der Grundschule Margit Lermer kamen zu dieser besonderen Veranstaltung.

          In sechs abwechslungsreich gestalteten Stationen präsentierten Lehrkräfte, Schüler und Sozialpädagogen die besonderen Schwerpunkte der Angrüner-Mittelschule. Jeweils sechs Schülergruppen wurden von Pädagogen begleitet und konnten so gezielt durch die verschiedenen Themenbereiche geführt werden.

          Zu den Stationen zählten unter anderem die Beruforientierungsfächer (BO), die offene Ganztagsschule, die Schulsozialarbeit, die digitale Klasse, Informationen zu Schullaufbahnen und möglichen Abschlüssen sowie aktuelle Projekte an der AMS. Besonders beliebt war auch die Station zur „spannenden Welt der Naturwissenschaften“, bei der die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren durften.

          Erstmals vertreten war in diesem Jahr der katholische Frauenbund Bad Abbach, der sich mit einem eigenen Stand und ihrem Kooperationsprojekt „Internationales Café“ präsentierte. Auch der Jugendtreff Bad Abbach war dabei und zeigte gelungene Beispiele für Integration, schulische und kommunale Zusammenarbeit. 

          Den gelungenen Abschluss fand der Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, bei dem sich alle Beteiligten in lockerer Atmosphäre austauschen konnten.

          Die Schulfamilie der Angrüner-Mittelschule Bad Abbach blickt auf einen erfolgreichen Tag zurück und freut sich schon jetzt auf neue Gesichter im kommenden Schuljahr.

          (Fotos + Bericht: Kreidl, Hackelsperger-Bloos) 

        • Die Angrüner-Schultur wird volljährig! 

        • Digitale Schule der Zukunft kreativ in Szene gesetzt.

          Am Mittwoch, den 19. März um 19 Uhr fand an der Angrüner Mittelschule bereits zum 18. Mal die beliebte Schultur statt – ein kulturelles Highlight, das wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher begeisterte.

          Rund 200 Gäste füllten die Aula der Schule und erlebten einen abwechslungsreichen Abend voller Kreativität, Musik und Humor. Unter dem diesjährigen Motto „Digitale Schule“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre künstlerischen Beiträge, die sie in Zusammenarbeit mit dem Künstler Hubert Treml, der Musikerin Brigitte Hanl sowie Herrn Bettinger, dem Leiter der Marktkapelle Bad Abbach, entwickelt hatten.

          Ein besonderes Highlight des Abends waren kurze Texte, die die Schülerinnen und Schüler im Stil eines Poetry Slams verfasst hatten. Dabei mussten sie vorgegebene Wörter kreativ in ihre Texte einbauen. Die entstandenen „Gedichte“ wurden anschließend mithilfe künstlicher Intelligenz visualisiert und als Kurzvideos dem Publikum präsentiert – eine gelungene Verbindung von Sprache, Kunst und moderner Technik. Das Programm wurde musikalisch abgerundet durch mitreißende Musikstücke der Bläser der Marktkapelle, gefühlvolle Beiträge des Treml-Hanl-Bettinger-Trios und energiegeladene Songs der Schülerband, die das Publikum begeisterten. 

          Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit einer vielfältigen und leckeren Verköstigung – eine schöne Gelegenheit für Gespräche in entspannter Atmosphäre.Die gute Stimmung, der Witz und Humor der Beiträge sowie die musikalische Vielfalt machten den Abend zu einem vollen Erfolg. Ein großer Dank geht auch dieses Jahr wieder an die Angrüner-Stiftung. Stolze Eltern, motivierte Schüler und ein dankbares Publikum zeigten: Die Schultur bleibt ein Aushängeschild der Angrüner Mittelschule – lebendig, kreativ und immer am Puls der Zeit.

          (Artikel+Fotos: Hackelsperger-Bloos, Kreidl)

        • „Echt digital“- Unsere Sieger des diesjährigen Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken

        • Im Rahmen der "Schultur"  fand am Vormittag des 19.03.25 die Preisverleihung des diesjährigen Jugend-Creativ-Wettbewerbs statt. Es wurden wieder so viele tolle Werke eingereicht, dass die Entscheidung der Jury im Vorfeld nicht leicht war. Frau Schreiner und Herr Sturm von der Geschäftsstelle Bad Abbach besuchten uns zu diesem Anlass in der Angrüner- Mittelschule. 

          (Fotos+Text: Kreidl)

        • Klasse M10 auf Tanzkursabschlussball in Feierlaune

        • Geschafft! Nein, nicht der angestrebte Schulabschluss, sondern nur ein Etappenziel: Der Tanzkurs. Nach ca. 10 Doppelstunden in den üblichen Standardtänzen waren unsere Schülerinnen und Schüler aus der M10 gewappnet für den Abschlussball in der RT-Halle. Im Rahmen des Sportunterrichts und gemeinsam organisiert von Frau Zitzelsberger und Herrn Wolf überzeugte Tanzlehrer Jonas die Schülerschaft davon, dass Tanzen Menschen verbindet und Freude macht. Gemeinsam mit Eltern und Freunden wurde der Abend in hübschen Ballkleidern und festlichen Anzügen gebührend gefeiert und nebenbei natürlich ausgiebig das Tanzbein geschwungen.

          (Artikel+Fotos:Wolf)



    • Kontakt:

    • Anmelden