• Neu: Ab dem 04. Oktober 2022 wird in der Mensa gekocht!

          • Liebe Eltern und SchülerInnen,

            ab dem 04. Oktober 2022 geht für uns alle ein lang gehegter Wusch in Erfüllung: Wir werden nicht mehr mit Essen beliefert, sondern es wird täglich frisch gekocht! Die Johanniter übernehmen mit einer tollen Köchin und dem bekannten Team ab Oktober unsere Küche und werden uns mit frischen Köstlichkeiten erfreuen!

            Hier schon mal ein Vorgeschmack auf die Speisepläne und Bilder von den ersten Spaghettis und der frischen Gemüseanlieferung aus Winzer!

            Herzliche Grüße

            H. Bruckmüller, R

             

          • Abschiedsfeier der 10M

          • 20 erfolgreiche „Fische“ werden in das offene Meer entlassen

             

            Am Freitag, den 22. Juli, erhielten in der neuen Aula der Angrüner-Mittelschule 20 Schülerinnen und Schüler der M10-Klasse in einem feierlichen Rahmen ihre Zeugnisse über den mittleren Schulabschluss. In seiner Begrüßungsrede stellte Rektor Heiner Bruckmüller zunächst fest, dass alle Schüler trotz der Herausforderungen der letzten beiden Schuljahre sehr erfolgreich die Abschlussprüfungen abgelegt haben, 30 Prozent sogar mit einer 1 vor dem Komma. Die Verabschiedung dieser speziellen 10. Klasse sei ein großer Verlust für die Schule, da alle Lehrer immer gerne dort unterrichtet hätten. Die Schüler seien stets freundlich, hilfsbereit und humorvoll gewesen, lobte der Schulleiter seine AbsolventInnen.

            Die Vertreterin der Marktgemeinde Bad Abbach, Frau Schmuck, gratulierte den Schülern herzlich und stellte heraus, dass sie als ehemalige Elternbeiratsvorsitzende immer wieder sehr gerne an ihre Angrüner-Mittelschule zurückkehrt, zumal ihr der neugebaute Ganztagestrakt, in dem sich die Aula befindet, sehr gut gefalle.

            Anschließend ergriffen die Schüler der Abschlussklasse das Wort. Zu viert reflektierten sie ideenreich ihre erfolgreiche Schulzeit und bedankten sich äußerst humorvoll bei ihren Lehrkräften und Eltern, die sie auf ihrem schulischen Weg unterstützt haben. Insbesondere der Abschied von ihrer Klassenleiterin „Mama Lehle-Schönauer“ fiel den Schülern offensichtlich nicht leicht.

            Auch von Elternseite kam die Rückmeldung, dass der Weg zum erfolgreichen Schulabschluss über den M-Zug der Angrüner-Mittelschule genau die richtige Entscheidung für ihre Kinder war.

            Die Klassenleiterin Frau Lehle-Schönauer stellte als Naturliebhaberin und begeisterte Fischerin in ihren Abschiedsworten bei jeder Schülerin und jedem Schüler ihrer geliebten 10. Klasse einen Bezug zum Leben der Fische her. Als Fischerin musste sie die ihr anvertrauten Fischlein, die zu Beginn teilweise noch orientierungslos und schüchtern im geschützten Uferbereich unterwegs waren, hegen und pflegen. Jeder bekam hierbei seine individuelle und herzliche Zuwendung, sodass die „Fischerin“ am Ende alle Fische mit gutem Gewissen ins offene Meer entlassen kann. Alleine neun „Fische“ werden ihren Weg an der FOS in Kelheim und Regensburg weitergehen, der Rest startet eine qualifizierte Ausbildung in interessanten und zukunftsfähigen Berufsfeldern. Auch der Klassenleiterin fiel der Abschied alles andere als leicht, da sie selten eine so engagierte und sozialkompetente Klasse unterrichtet habe. Selbst bei der Vorbereitung der Abschlussfeier seien die meisten Schüler noch täglich freiwillig an der Schule gewesen, obwohl sie nach der Abschlussfahrt nach Wien offiziell entlassen waren.

            In einer unterhaltsamen Fotoshow begaben sich die Schüler und Gäste dann auf eine „Zeitreise in Bildern“, bei der deutlich wurde, wie viel die Klasse auf ihrem Weg erlebt hatte und wie groß der Zusammenhalt war.

            Höhepunkt war natürlich trotzdem die feierliche Verleihung der Abschlusszeugnisse, bei der jeder Absolvent mit einem kleinen Rätsel und einem persönlichen Song gewürdigt wurde. Auch eine Rose und eine innige Umarmung von der Klassenleiterin zeigten die große Wertschätzung.

            Im weiteren Verlauf wurden noch besondere Leistungen geehrt. So erhielten die vier besten AbschlussschülerInnen einen Preis für ihre herausragend guten mittleren Schulabschlüsse, Herr Spieß von der Angrüner-Stiftung übergab den Angrüner-Preis an die beiden Schul- und Klassensprecher Finja Meyer und Benjamin Kis für ihr außergewöhnliches soziales Engagement, Benjamin erhielt darüberhinaus den REWAG-Preis.

            Als Abschluss sangen Frau Lehle-Schönauer und Herr Wolf mit Begleitung von Frau Hanl noch ein umgedichtetes Lied für die Schüler, das die Botschaft hatte, dass die Schülerinnen und Schüler jeder Zeit gerne an der Angrüner-Mittelschule vorbeischauen dürfen, jetzt aber in die „Freiheit“ entlassen werden.

          • Gelungenes Sportfest an der Angrüner Mittelschule

          • Nachdem wir aufgrund einer Unwetterwarnung unser Sportfest kurzfristig absagen mussten, fand dies in der letzten Schulwoche, am 25.07.2022, statt. Trotz der sommerlich, hohen Temperaturen zeigten die SchülerInnen durchweg großen Einsatz und erzielten vorzeigbare Ergebnisse. Alle fanden sich um 8.15 Uhr am Sportplatz ein und nahmen an den gemeinsamen Aufwärmübungen teil. Vom leichten Einlaufen bis zu gezielten Dehnübungen wurden sie gut auf die jeweiligen Disziplinen vorbereitet. Anschließend absolvierten die SchülerInnen, nach Jahrgängen eingeteilt, im Laufe des Vormittags jeweils drei Disziplinen aus dem Bereich der Leichtathletik. Im Weitsprung, Ballwurf oder Sprint durften die Heranwachsenden ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die LehrerInnen standen den TeilnehmerInnen immer motivierend zur Seite. Trotz der heißen Temperaturen haben alle die Disziplinen gut gemeistert. Die Besten dürfen sich über eine Auszeichnung durch eine Ehrenurkunde freuen, die ihnen am letzten Schultag mit dem Zeugnis überreicht wurde.

          • Abschlussgrillen der 8. Klassen

          • Nach einer Wanderung zur Keltenschanze warfen die 8. Klassen den Grill an. Die beiden Grillmeister Simon und Philipp versorgten die hungrigen SchülerInnen und die beiden Lehrer Herrn Lichtinger und Herrn Ketterl mit Würstlsemmeln. Der Durst wurde mit Apfelschorle und Cola-Mix gestillt.

          • Mädchen und Jungen siegen beim Kreissportfest

          • Nach zwei Jahren Pause konnte am 19. Juli wieder das Kreissportfest in Kelheim stattfinden. Sieben Mädchen und Jungen der Angrüner-Mittelschule Bad Abbach machten sich deshalb am Dienstag mit einem Bus auf den Weg zum Stadion in der Kreisstadt. Nach einigen Trainingseinheiten hatten sie sich für die Disziplinen 75m-Lauf, Weitsprung, Ballwurf, Kugelstoßen und eine 4 x 75m – Staffel qualifiziert. Bei perfekten Bedingungen gaben unsere Schüler einen Vormittag lang ihr Bestes für unsere Schule. Und der Einsatz sollte sich lohnen: Sowohl die Mädchenmannschaft AK III als auch die Jungenmannschaft AK III bekamen mittags bei der großen Siegerehrung von der Schulamtsdirektorin und dem Bürgermeister die Urkunden für den 1. Platz überreicht. Sie dürfen sich also ab nun Kreismeister Leichtathletik nennen. Besonders bemerkenswert ist dies, da unsere Schule sich dabei gegen weitaus größere Schulen im Landkreis Kelheim durchgesetzt hat und unsere Jungenmannschaft auf Grund einiger Erkrankungen nur ersatzgeschwächt antreten konnte.

            Herausragende Leistungen zeigten folgende Schülerinnen und Schüler:

            Lilian: Weitsprung 3,92m

            Marina: Kugelstoßen 7,50m; 75m-Lauf 11,40s

            Zuzanna: 200g-Ballwurf 37m

            Finja: Weitsprung 3,81m

            Mädchenstaffel (Finja, Nele, Paula, Finja): 48,27s

            Valerian: 75m-Lauf 9,70s; Kugelstoßen 10,40m

            Jannik: 200g-Ballwurf 63m

            Osa: Weitsprung 5,00m

            Wahid: Weitsprung 4,30m

            Jungenstaffel (Simon, Leopold, Kacper, Osa): 42,34s

            Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Leistungen und Erfolgen!

          • Politik und Berufsorientierung

          • Politikverdrossenheit stellt ein großes Problem in der heutigen jungen Gesellschaft dar. Nicht so an der Angrüner-Mittelschule in Bad Abbach. Als erste Klasse nach einer über zweijährigen Zwangspause durfte die Klasse 08M nämlich mit ihrem Klassenleiter Stefan Ketterl und Förderlehrerin Christina Wickert das Landratsamt in Kelheim besuchen. Herr Landrat Neumeyer persönlich nahm sich Zeit, um den Mittelschülern im großen Sitzungssaal des Landratsamtes über Aufgabenbereiche und politische Strukturen der zweiten kommunalen Ebene zu berichten. In der darauffolgenden Führung durch das Gebäude durften die SchülerInnen sogar im Büro des Landrates Platz nehmen. Nach einer Stärkung stand der thematische Schwerpunkt des Besuchs auf dem Programm: Insgesamt zehn MitarbeiterInnen informierten über die Ausbildungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst. So bietet das Landratsamt jedes Jahr ca. 20 Ausbildungen an. Die meisten Lehrstellen werden in der 2. Qualifikationsebene, dem damaligen Mittleren Dienst, angeboten, gefolgt von Fachinformatikern, Straßenwärtern und Fachangestellten für Bäderbetriebe.

          • Praktikum der 8. Klassen

          • Auch die 8. Klassen durften vor kurzem ihre ersten beruflichen Erfahrungen sammeln. Einige SchülerInnen waren im Bad Abbacher Raum untergebracht, etwa im Einzelhandel oder in der Apotheke. Auch im Raum Kelheim und Regensburg traten die SchülerInnen interessante Praktikumsstellen an. Handwerkliche SchülerInnen kamen ebenso auf ihre Kosten und konnten Berufe wie Elektroniker für Betriebstechnik, Flugzeuggerätemechatroniker, Maler oder Schreiner ausprobieren. 

          • Schnupperpraktikum der 7. Jahrgangsstufe

          • Am 27. und 28.06. (M7) bzw. am 29.06.2022 durften die SchülerInnen der beiden siebten Klassen erste berufliche Erfahrungen sammeln. Nachdem sie bereits im März an der Berufsorientierungsmaßnahme der VHS Kelheim teilgenommen haben, erkundeten sie nun Berufe wie Erzieher/in, Florist/in, Pharmazeutisch-kaufmännische(r) Assistent/in, Schreiner/in und viele mehr. Alle hatten viel Freude dabei und haben sich teilweise schon für ein einwöchiges Praktikum im nächsten Jahr empfohlen. Es entstanden auch bei einigen tolle Produkte.

          • Besuch der Berufsmesse Vocatium

          • Die 8. Klassen und die 09M besuchten die Berufsmesse Vocatium in Regensburg. Die Messe zeichnet sich durch ein innovatives Konzept aus. So erhielten die Schüler Gesprächstermine mit Personalverantwortlichen der Betriebe, mit denen sie über die angebotenen Ausbildungsberufe sprechen konnten. Es bestand zudem die Möglichkeit, ein Zertifikat oder sogar eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu ergattern. 

          • Verkehrszählung in Bad Abbach

          • Ausgestattet mit Klemmbrett, Strichlisten und Kugelschreibern unterstützte die Klasse 09M an drei Zählorten innerorts am vergangenen Donnerstag von 7:00 – 19:00 Uhr die Verkehrszählung in Bad Abbach. Für die Gemeinde war es anscheinend nicht so einfach freiwillige Helfer für die Zählung zu finden, so dass sich Bürgermeister Benedikt Grünewald an Herrn Bruckmüller wandte. Die Marktgemeinde hatte die Zählung im Rahmen eines Verkehrsgutachtens initiiert und war nun auch auf unsere Mithilfe angewiesen. Alle Schülerinnen und Schüler der 09M waren natürlich sofort bereit, wenn es hieß, auf Unterricht zu verzichten und mit ein paar Euros das Taschengeld aufzubessern. Leicht verdient war das Geld trotzdem nicht, vor allem, weil sich sechs Stunden auf einem Stuhl sitzend bei recht kühlem Wetter ganz schön lang anfühlen können. Gott sei Dank brachte Frau Diermeier jeder Gruppe noch Decken vorbei, damit niemand frieren musste. Insgesamt aber eine tolle Erfahrung für uns. 

          • Praktikum der 09M

          • Ende Juni gingen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 09M für eine Woche ins Betriebspraktikum. Erfreulicherweise hatten alle eine Praktikumsstelle gefunden. Für Herrn Wolf stand eine spannende Reise an, um alle 09Mler dann zu besuchen: im Kindergarten, im Bezirksklinikum, in einem Hotel, bei Industrie- und Handwerksbetrieben. Alle Praktikanten und Praktikantinnen wurden sehr gelobt, meistens sogar überschwänglich. Wenn es nach vielen Betrieben ginge, hätten die meisten im Herbst mit der Ausbildung anfangen sollen, statt die M10 zu besuchen.

          • Sport macht Integration möglich

          • Seit Ostern quietscht und wummert es am Freitagnachmittag in den Sporthallen unserer Schule. Basketbälle dotzen auf dem Hallenboden auf oder flutschen elegant durch das Netz der Körbe. Mit dabei sind rund zwlölf Schüler aus den Klassen 09, 09M und 10M. „Eigentlich wollten wir eine Schulmannschaft gründen, Corona hat uns aber einen Strich durch die Rechnung gemacht“, weiß Stephan aus der 09. Er selbst hat in Rumänien das Basketballspielen kennen und lieben gelernt. Unter Anleitung von Herrn Wolf werden Korbleger, Pässe, Würfe und Dribblings geübt. Auch kleinere taktische Spiele mit Überzahlsituationen lassen schnell Erfolge zu. Marwin aus der 10. Klasse hat noch keines der Meetings versäumt, weil es so cool ist. Ein besonderer Gast ist Kyrillo aus der 09M – „Basketballprofi“ aus der Ukraine – bei dem die sprachliche Verständigung zwar nicht so gut funktioniert. Auf dem Spielfeld mit dem orangenen Ball gibt es allerdings keine Kommunikationsprobleme. Ganz im Gegenteil: Mit coolen Tricks, beeindruckender Athletik und starken Treffern hat er sich geschwind in die Herzen der Mitschüler gespielt. 

          • Unser Angrüner-Lauf 2022

          • Herr Schöberl macht die Welle!!!

            Nach zwei Jahren wieder ein Angrüner-Lauf - welch eine Freude! Vielen Dank an den Organisator, Herrn Wickert, an alle Eltern, die mitgeholfen haben, an den Bauhof, an die Hausmeister, an alle Lehrkräfte v. a. an Herrn Wolf, unserem "Hasen" auf dem Fahrrad, und natürlich an die Angrüner-Stiftung!

          • Berufsorientierung der 7. Klassen

          • In der letzten Schulwoche vor den Osterferien (04.04.-08.04.22) fuhren die beiden Klassen 07 und M7 mit Herrn Selmair und Frau Zitzelsberger mit dem Bus zur Weiterbildungsakademie der VHS Kelheim, um dort an einer Berufsorientierungsmaßnahme teilzunehmen.

            Neben einem Einblick in die verschiedenen Berufsfelder und einer kurzen Potenzialanalyse am ersten Tag standen in den folgenden Tagen viele praktische Übungen auf dem Programm, die von Frau Brikmann und ihrem Team aufwendig vorbereitet und gut koordiniert angeleitet wurden.

            Im kaufmännischen Bereich waren Tätigkeiten wie z. B. Ordnerablage, Kleidungsstücke auszeichnen, Arbeit am PC, Briefe adressieren und eintüten, Pakete anhand einer Packliste packen und Belege sortieren gefragt.

            Teller tragen, Handschuhe korrekt anlegen und ausziehen, Blutdruck, Puls und Fieber messen, Kopfverband anlegen, Termine eintragen, nähen, Servietten falten, Rezepte umrechnen, Bastelanleitung erstellen und vieles mehr standen im sozial – medizinischen Bereich auf dem Programm.

            Am Werkstatttag erkundeten wir den handwerklich-technischen Bereich. Neben technischen Zeichnungen, durfte jeder ein eigenes Werkstück anfertigen. Dazu wurde gebohrt, gestanzt, geschraubt und gebogen.

            Am Freitag durfte jeder Schüler und jede Schülerin eine kurze Selbstpräsentation über seine/ ihre Erkenntnisse aus der Woche abhalten und erhielt dafür ein Feedback zu Körperhaltung, Sprechstimme, Gestik und Ausdrucksweise.

            Alles in allem eine gelungene Veranstaltung und erfahrungsreiche Woche.

             

          • Osteraktion

          • Nach der erfolgreichen Sammlung von Hilfsgütern für die Menschen in der Ukraine im März hatten die Schülersprecher der Angrüner-Mittelschule mit ihrem Lehrer Thomas Eisvogel die Idee, vor den Osterferien einen Verkauf von Muffins und Kuchen zu organisieren, um Spenden für die Opfer des Ukraine-Krieges zu sammeln.

            Gesagt – getan: Unter Anleitung von Frau Albrecht buk die Soziales-Gruppe der 8. Klassen fleißig zahlreiche Muffins und Schoko-Kirsch-Kuchen, Schülerinnen der 9. Klassen verzierten die Muffins österlich und die M10 kümmerte sich um Info-Plakate und die Organisation.

            So konnten am Dienstag, 05. April 2022, in der Pause an drei Verkaufsständen die Oster-Muffins und Kuchen an die gesamte Schulfamilie verkauft werden. Am Nachmittag verkündeten die Schülersprecher Finja Meyer und Benjamin Kis stolz, dass die Hausmeister und Schüler der offenen Ganztagesbetreuung die letzten Kuchenstücke gekauft hatten. Wer wollte, konnte auch noch zusätzlich etwas spenden und bekam dafür als „Dankeschön“ eine kleine Packung Oster-Gummibärchen.

            Durch die erfolgreiche Aktion kamen so insgesamt 300,00 € an Spenden zusammen, die auf das Konto der Hilfsorganisation „Space Eye – Ukraine Nothilfe“ überwiesen werden konnten. Dadurch leisteten wir einen weiteren kleinen Beitrag, um den Menschen in der Ukraine in ihrer schrecklichen Situation beizustehen und die unmenschlichen Auswirkungen des Krieges etwas zu lindern.

            Herzlichen Dank an alle, die diese Aktion unterstützt haben!


      • Liste der Galerien.

      • Noch keine Daten zum Anzeigen